La dotta, la grassa, la rossa: Das sind die Übernamen von Bologna. An der Via Altabella findet all das zauberhaft zusammen. Was wir im Centro Storico von Bologna auch geniessen: Das längste Pasta-Gericht aller (meiner) Zeiten.
In der Regel wählt der Internaut sein Städte-Menu ja selber aus. Holt sich online und offline Inspiration, spricht mit anderen City-Trippern oder lässt sich von Bilderwelten in Magazinen, auf Youtube oder Instagram inspirieren für seine Touren.
Aber diesmal war alles anders.
Bologna Altstadt: Auf Wunsch der Community
Für die 50. Starke Strecke habe nicht ich eine Stadt ausgewählt. Sondern die Community hat das gemacht und mich nach Bologna geschickt. Im Mai 2020 hatte ich per Abstimmungsverfahren sieben italienische Städte zur Auswahl gestellt.
Bei reger Stimmbeteiligung zeigte sich schnell ein bei dieser Internaut-Abstimmung schnell ein Zweikampf zweier Städte: Palermo gegen Bologna. Zum Schluss obsiegte Bologna, die Hauptstadt der norditalienischen Region Emilia Romagna, knapp.
Über Bologna, die Kapitale der Region Emilia-Romagna, ist zwar schon jede Menge geschrieben worden. Trotzdem bin ich der Meinung, dass ich mit der Via Altabella in Bologna eine kleine Perle zeigen kann.
Entdeckt habe ich die Strasse, als ich auf dem Weg zum Hotel war (es heisst doch tatsächlich: Corona d’Oro. Und ja, das war für heute die letzte Corona-Erwähnung.)
Von den rund 40 Kilometer Arkaden (oder Portici, wie man hier zu den antiken Arkadengängen sagt), die sich über die ganze Stadt erstrecken, fällt auch ein 60 Meter langer Arkadengang auf die Via Altabella. Ein Blick in die Höhe zeigt vielerorts: Storen en masse, Markisen im typischen Bologna-Rot.
Damit wäre also die eine Bezeichnung Bolognas – la rossa – schon mal geklärt. Die zweite lautet «la dotta». Das ist die Gelehrte. Der Begriff stammt von der Wichtigkeit Bolognas als Studentenstadt. Nicht weniger als 60 000 Studis sind es, die während der Semesterzeit Universität und Stadt bevölkern.
Noch mehr coole Strassen
Der Internaut ist in Grossstädten unterwegs und findet Strassen, die Spass machen zum Essen, Trinken, Shoppen. Strassen, die nicht globalisiert sind – sondern von lokalen und regionalen Angeboten leben.
Mehr erfahrenAn der Via Altabella befindet sich zwar keine Fakultät der Universität. Aber zu lernen gibt es hier, keine fünf Gehminuten von der Piazza Maggiore entfernt, trotzdem einiges. Etwa in einer christlichen Buchhandlung. Wer sie betritt und sich in den oberen Stock wagt, wird hier meist Nonnen am Werk sehen.
Zur dritten Bologna-Affiche: la grassa. Das ist italienisch für die «fette Stadt» und spielt auf die Wichtigkeit von Essen und Trinken in Bologna, dem «Bauch Italiens» an. Und diesbezüglich bietet eine Tour an der Via Altabella natürlich einiges.
Das Big picture zur kleinen Via Altabella: Zwar nur etwa 250 Meter lang, zentral und doch etwas versteckt gelegen, Quersträsschen hier, Hinterhöfli dort, belegt mit lokalen, regionalen und auch mal nationalen Geschäften – die Via Altabella ist eine perfekte Starke Strecke.
Und damit ein schöner Strassen-Strang, um hier und heute die 50. Starke Stecke zu bestreiten. Grazie Bologna. Und: Grazie, Community.
Bologna Italien: Ein Shop
Gleich dort, wo die Via Guglielmo Oberdan auf die Via Altabella trifft, spalten sich die Gemüter. Wegen einer Betonfassade, bestückt mit einem Fernglas-ähnlichen Schaufenster.
Einige sagen: Igitt. Aber fast alle in Bologna sagen: Oh! Ein Oh, dem viel Bewunderung, Nostalgie und Wohlwollen innewohnt.
Vielen, die in Bologna aufgewachsen sind, ist dieser Bau als legendärer Spielzeugladen in Erinnerung. In den letzten Jahren stand das Haus mit seiner markanten Fassade des Architekten Carlo Scarpa leer.
Jetzt ist wieder Leben drin. Eingezogen hier in Bologna ist der Herrenausstatter Vintage 55, der aus jedem bleichen Nordländer im Nu einen coolen Stadt-Gecken macht. Damen bleibt hier für einmal die Beraterinnen-Rolle, denn die Ecke mit Angebot für Frauen ist verschwindend klein.
Bologna Altstadt: Eine Mahlzeit
An der Via Altabella bietet sich gleich eine Mehrzahl von Lokalen an. Unsere erste Wahl fiel dabei auf La Salsamenteria. Was eine hervorragende Wahl war.
Zum einen deshalb, weil hier hervorragende Tagliatelle al Ragù serviert werden. Ja, das ist faktisch das, was wir Nordländer eine «Bolognese-Sauce» nennen. Sagt aber keiner so in Bologna. Zum anderen war die Wahl denkwürdig, weil ich in der Salsamenteria das längste Pasta-Gericht meines Lebens geniessen durfte.
Wobei ich mit Länge nicht etwa eine Spagetti-Abmessung in Zentimetetern oder Metern meine. Nein, es geht mir um den Namen des Gerichts: Es war auf der Speisekarte so ausgelobt: «Balanzone ripieno di Mousse di Ricotta di Rosola e Mortadella con Scaglie di Parmigiano Reggiano e Glassa di Aceto Balsamico».
105 Buchstaben für ein Gericht – das ist eine schon eher lange Beschreibung. Müsste ich den Genuss-Faktor beschreiben, könnte ich das sehr kurz machen. Etwa so: Erstklassig. Beim Terminus «Balanzone» handelt es sich übrigens um eine Spezialität aus Bologna, eine schöne Interpretation von gefüllten Tortellini.
Via Altabella Bologna: Ein Drink
Das Fior di Sale ist ein wunderbarer Ort für einen Pausen-Drink. Das Lokal liegt an der Ecke von Via Altabella und dem quirligen Seitensträsschen Via Caduti di Cefalonia.
Natürlich ist es draussen am schönsten – aber auch der Innenraum ist mit viel Liebe eingerichtet. Bologna Altstadt at its best.
Für einen Drink bietet sich eine ganze Reihe von Spritz-Varianten an, aber auch Bier, Gin, Weiss- und Rotwein. Das Fior di Sale ist einer jener Orte in Bologna, die man für einen kurzen Aufenthalt auswählt.
Und irgendwann feststellt, dass der Aufenthalt schon ziemlich lange dauert. Was ich in aller Regel mit einem guten Gefühl verbinde.
Für die etwas längeren Aufenthalte empfiehlt sich auch ein Blick auf die Signature-Drinks im Fior di Sale. Mit meiner angeborenen Strassen-Verknalltheit fiel mir dabei die Wahl nicht schwer.
Es musste an der Via Altabella natürlich ein «Martinez in Altabella» sein. Ein süffiges Getränk, das sich in seiner Farbe ans allgemeine Rot Bolognas anlehnt. Der Strassen-Signature-Drink ist gemixt aus Cherry Brandy, Gin, Kamille und Vermuth.
Centro Storico Bologna: Ein Kaffeehalt
Der schönste Ort an der Via Altabella für einen Kaffee-Plausch oder für den ersten Espresso-Shot am frühen Morgen ist in meinen Augen Pane Vino e San Daniele an der Via Altabella 3/a.
Es ist gleichzeitig auch einer der merkwürdigsten Orte Bolognas.
Das San Daniele lädt ein mit seinen Sitzgelegenheiten im Freien und unter den Arkaden. Ich bin dort sicher zehnmal vorbeigegangen. Offen war es nie. Und wenn es vermeintlich offen war, beschied man mir im Inneren, dass man geschlossen sei.
Etwas speziell. Meinen Kaffee habe ich trotzdem getrunken dort. Indem ich mir an anderer Stelle einen Espresso-to-go besorgt und mich dann einfach hingesetzt habe. Irgendwann komme ich zurück. Vielleicht ist dann ja offen. Oder auch nicht.
Altstadt Bologna: Ein Instagram-Moment
Ein Blick nach oben lohnt sich in Bologna immer. Meist erfasst das Auge dabei Säulen und vor allem auch Türme, die einem sonst verborgen geblieben wären.
So ist es auch an der Via Altabella im Centro Storico der Stadt.
Bologna ist reich an Türmen, die jeder kennt. Und die jeder mal besteigen sollte (siehe auch unter Sehenswürdigkeiten). Und dann gibt es die Gattung der verborgenen Türme.
In diesem Insta-Moment zeigt sich links einer dieser Inkognito Türme Bolognas: Der 60 Meter hohe Torre Prendiparte, der sich in einem Nebensträsschen der Via Altabella verbirgt.
Bologna Italien: Ein Souvenir
In einer Stadt, die sich unter anderem «der Bauch von Italien» nennt, bietet sich ein Souvenir aus dem Food-Bereich natürlich schon sehr an.
Schinken, Käse, Wein, Kaffee, Süssigkeiten – die Auswahl in Bologna ist schier grenzenlos.
Als bekennender Teigwaren-Tiger hat sich der Internaut für Pasta entschieden. Konkret für 500 Gramm Strozzapreti (auf deutsch tatsächlich: «Priesterwürger»).
Gefunden und eingetütet für sechs Euro an der Via Altabella bei Ca‘ Pelletti. Das gekühlte halbe Kilo Glück wird dort auf Wunsch fachgerecht verpackt, so dass es in die Heimreise gut übersteht.
Bologna Via Altabella: Die Anreise
Die Kurzversion lautet so: Beim zweiten Zara links. Und hier die etwas ausführlichere Beschreibung: Vom Bahnhof Bologna Centrale her bummelst Du etwa 20 Minuten lang die stark globalisierte Via dell’Indipendenza hinunter bis zur Kirche Cattedrale Metropolitana di San Pietro.
Wenn Du die zweite Zara-Filiale erreichst, ist das ein gutes Zeichen. Jetzt kannst Du links einbiegen. In die Via Altabella, die sich rund 250 Meter kurz bis zum Palazzo Turbertini hin erstreckt.
Newsletter abonnieren
Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.
Zur AnmeldungBologna Altstadt: Sehenswürdigkeiten in Gehdistanz zur Via Altabella
Die Via Altabella erinnert mich etwas an die Starken Strecken in Bordeaux und Locarno. Einfach deshalb, weil sie sich unmittelbar neben globalisierten Einkaufsmeilen befinden und dort ihr hübsches Eigenleben führen.
Was auch bedeutet: Man braucht nicht viel Zeit, um schnell mitten im allgemeinen Trubel zu sein.
Nur ein Katzensprung entfernt von der Via Altabella befinden sich an der zentralen Piazza di Porta Ravegnana die beiden schiefen Türme Garisenda und Asinelli gehören. Die Zwillingstürme prägen das Stadtbild und gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Ja, der Gang über die Treppe hoch bis zur Aussichtsplattform auf 97 Metern ist hart. Aber die Aussicht auf dem Asinelli Turm oben ist umwerfend.
Die bekannten Sehenswürdigkeiten von Bologna, etwa Piazza Maggiore, Basilica San Petronino, der Neptunbrunnen, der Palazzo Communale und die Piazza Santo Stefano sind alle in wenigen Gehminuten von der Via Altabella aus erreichbar.
Zweiter Tipp: Der Park Giardini Margherita befindet sich mit einer Gehdistanz von 21 Minuten gerade noch in unserem Radius. Wer dann nochmal ein paar Geh-Minuten investiert, wird im beliebtesten Park von Bologna auf ein zauberhaftes Öko-System treffen.
Das Öko-System nennt sich Serre dei Giardini Margherita und besteht unter anderem aus einem Coworking-Space und einem wunderbaren Outdoor-Restaurant.
Eine Genuss-Oase mitten in Bologna; ein Spaziergang dorthin lohnt sich.
Stadtplan, Orientierung, Tipps
Bologna könnte man natürlich ebenfalls ein ganzes Ökosystem an Palazzi, Kirchen und Plätzen nennen. Wichtig für Navigation und Orientierung: Nähe ist hier das grosse Stichwort.
Fast alle Sehenswürdigkeiten der siebtgrössten Stadt Italiens – sie hat rund 400 000 Einwohner – liegen hübsch nahe beieinander. So auch etwa der Palazzo dell’Archiginnasio, der sich wiederum in der Nähe der Basilika San Petronio befindet.
Du magst Bibliotheken? Nun, dann bietet sich natürlich ein Besuch der Stadtbibliothek von Bologna an. Oder auch, nahe der Piazza Maggiore gelegen, die Biblioteca Salaborsa, ein Teil des Palazzo d’Accursio. Sie gilt als wichtigste öffentliche Bibliothek Bolognas. Und ein Blickfänger ist sie ebenfalls.
Wenn es das Wetter gut meint in Bologna, ist das ein erstklassiger Ort, um zu entspannen. Wobei ausserhalb der heissen Sommermonate in Bologna immer gilt: Schal nicht vergessen.
Und noch etwas Zweitletztes: Wenn Dir Norditalien gefällt, dann könnte Dich auch die Gegend um den Comer See interessieren. Hier lang geht es direkt zur Starken Strecke Como.
Update schiefer Garisenda-Turm im November 2023
Im November 2023 werden neue Risse sowie ungewöhnliche Schwankungen beim Garisenda-Turm bekannt. Für den kleineren der beiden Zwillingstürme, erbaut im Jahr 1109, gilt zu diesem Zeitpunkt höchste Gefahrenstufe.
Die beiden Türme, auf Italienisch Le due Torri, Garisenda e degli Asinelli, bleiben für Touristen einstweilen geschlossen. Aktuelle Informationen gibt es auf der Website von Bologna Welcome.
Bologna Altstadt: Meistunterschätzte Stadt der Welt
Noch ein Word zu Bologna: Im Mai 2023 fragte die Journalistin Sharael Kolberg vom US-TV-Sender 175 Reiseexpertinnen und -experten, welches die meistunterschätzte Stadt (most underrated city in the world» sei.
Die Siegerstadt, Du ahnst es, hat auch etwas mit diesem Blogpost zu tun. Was mich froh stimmt.
Mehr aus Italien
Alle lieben das bel paese. Auch der Internaut reist immer wieder gern nach Italien. Hier gibt es mehr Blogposts aus dem Land, wo die Zitronen blühen. Italia, ti amo!
Hier mehr lesen zu ItalienAls Siegerstadt ging nämlich Bologna aus dem Rennen. Froh macht mich das, weil mir Bologna selber auch sehr gut gefällt; bei der Internaut-Community aber meist etwas zu kurz kommt. Underrated halt.
Und zweitens freut mich diese Wahl, weil Bologna und die ganze italienische Region Emilia-Romagna im Frühling 2023 stark unter Unwetter zu leiden hatten. Da ist man doch um jeden Aufsteller froh.
Für die Serie «Starke Strecke» porträtieren der Internaut und seelenverwandte Autorinnen und Autoren städtische Strassen aus aller Welt, die nicht globalisiert sind.
Kein Starbucks, kein Zara, kein Hennes & Mauritz, kein McDonald’s – sondern lokale und regionale Anbieter aus Gastronomie, Hotellerie, Shopping und Kultur.
«Starke Strecke» ehrt Strassen, die Locals und Zugereiste gleichermassen glücklich machen.
Hier gehts direkt zu allen Starken Strecken.
Bologna kenne ich (noch) nicht! Deine Geschichte macht grosse Lust, gleich hinzufahren. Complimenti!
Ciao Christian, grazie mille. Mit den neuen Regelungen in Italien – Restaurants und Bars müssen offenbar ab 18 Uhr geschlossen werden – verliert natürlich auch Bologna etwas von seinem Reiz. Aber eine Reise dorthin kann ich grundsätzlich natürlich sehr empfehlen.
Hey Andreas, so guet! Eine wunderbare Reise ins Innere dieser ganz schönen italienischen Stadt. In diesen Zeiten ist Deine Altabella-Geschichte ein echtes Highligt in etwas anderen Zeiten.
Schicke Dir, dazu passend, die Songline der Wiener Band WANDA, die da lautet:
…
Tante Ceccarelli hat
In Bologna Amore gemacht!
Amore, meine Stadt
Tante Ceccarelli hat
Einmal in Bologna Amore gehabt!
Bologna, meine Stadt!
Tschou Bene, grazie für Deine Zeilen. Das Lied von Wanda habe ich in Bologna die ganze Zeit über fast nicht mehr aus dem Kopf gebracht. Und weisch was? Es gibt dort ein Feinkost-Geschäft namens https://www.ceccarelligastronomia.it/. Weiss aber nicht, ob die besagte und besungene Tante von dort stammt…..
Hoi Andreas
Ich liebe Bologna und freue mich darauf, dass wir im Juni wieder einfacher über die Grenze fahren können. Danke für deine Tipps, die werde ich hoffentlich (Daumen drücken) bald ausprobieren 🙂
Liebe Grüsse
Nicole
Hallo Nicole, vielen Dank für Deine Zeilen. Wünsche baldigen schönen Bologna-Trip!