Teneriffa abseits vom Massentourismus: Die Inselhauptstadt Santa Cruz de Tenerife betört mit Parkanlagen, futuristischen Gebäuden – und der Starken Strecke Calle Viera y Clavijo, die zum Flanieren und Geniessen einlädt.
Was kommt Dir zu den Kanarischen Inseln in den Sinn? Das Hawaii Europas? Eine Bettenburg im Atlantik? Oder Palmen, Playa und Bananenplantagen sowie Frühlingsgefühl das ganze Jahr über?
Je nach Insel und Inselstandort trifft das alles zu. Ich mag die Canarias auf jeden Fall. Nicht zuletzt wegen der Möglichkeit, jederzeit dem Massentourismus entfliehen zu können. In die Berge, an einsame Strände – oder in die Inselhauptstädte, die viel authentisches und lokales Leben bieten.
Pulsierende Orte auf den Kanarischen Inseln, wo Spanien und Lateinamerika Hochzeit halten. Oder doch mindestens eine eingetragene Partnerschaft führen, bei der die urbane Emotion absolut intakt ist.

Santa Cruz de Tenerife: Fussgängerbereich der Viera y Clavijo mitten in der Stadt. (Bild: Internaut)
Nachdem wir bereits in Las Palmas de Gran Canaria eine Starke Strecke abgeschritten haben, ist heute Teneriffa an der Reihe. Beziehungsweise deren Kapitale Santa Cruz de Tenerife. Eine Stadt wie ein City-Dreiklang: Top zum Flanieren, Bummeln und Entdecken.
Museum hier, Avenida dort. Natur im grossen Park, Restaurants und Bars en masse – jede und jeder kann hier etwas finden, das über das reine Ferien machen auf der Insel hinausgeht.
Santa Cruz de Tenerife: Klein, quirlig, lauschig
Die Hafenstadt Santa Cruz de Tenerife, rund 220 000 Einwohnerinnen und Einwohner stark, ist eine quirlige City-Beauty, reich an lauschigen Parks, eleganten Gebäuden und ruhigen Ecken.
Und Teneriffas Kapitale bietet eine abwechslungsreiche und spannende Meile, grösstenteils autobefreit und völlig unglobalisiert. Nix da mit Mango und C&A, Starbucks oder McDonald’s. An der Calle Viera y Clavijo steht individuelles Schaffen im Vordergrund.
Eine echte Starke Strecke eben.
Dann also los in die Calle Viera y Clavijo, die von der Rambla de Santa Cruz in Richtung Hafen verläuft.
Zunächst bummeln wir durch ein wunderbares Villenviertel in einer ruhigeren Zone, um danach in einen lebhafteren Teil zu wechseln.
Teneriffa Santa Cruz, Viera y Clavijo: Ein Kaffeehalt

Wer kommt? Wer geht? Die Panzaburro Gastrotasca ist ein hervorragender Beobachtungsposten in Santa Cruz. (Bild: Internaut)
Just wenn das Viertel lebhafter wird, solltest Du den ersten Kaffeehalt einschalten. Vielleicht magst Du ja hier schon einmal probieren, was man die Canarias y Canarios unter einem Café Leche-Leche verstehen.
Neben dem kanarischen Kaffee-Genuss gibt es hier einen gehören Standortvorteil: In der Panza Burro Gastrotasca lässt sich prima beobachten, wer und was alles des Weges kommt. Und geht.
Noch ein Kaffeehalt in der Stadt
Wahrscheinlich greifen wir her Deinem kanarischen Spaziergang etwas vor. Aber es wäre nicht richtig, diesen Cafecito-Aussenposten zu verschmähen:
Dort, wo die Calle Viera y Clavijo an der Querstrasse Suárez Guerra ihren Abschluss findet, sitzt das Café Viva Maria. Und dort solltest auch Du einmal sitzen.
Santa Cruz de Tenerife, Viera y Clavijo: Ein Shop
Klein, fein und gut sortiert: Espacio A macht die Damenwelt glücklich mit Teilen von skandinavischen, französischen und auch einigen spanischen Designern.
Ein A-Stopp an dieser Starken Strecke.
Noch ein Shop

Schwein gehabt: Just an der Viera y Clavijo gibt es einen Spezialisten, der viel von iberischem Schinken versteht. (Bild: Internaut)
Nein, wir sagen nicht «Schinkenstrasse». Aber wer in Santa Cruz de Tenerife «Schinken» sagt, der sagt auch Depatanegra.
In diesem ebenso gut sortierten wie traditionellen Fachgeschäft wartet ein gutes und pralles Angebot an allem, was unter dem Gütesiegel «Jamón Ibérico» läuft. Begleitet von einer hübschen Auswahl an Käse und Wein.
Teneriffa, Santa Cruz: Ein Drink

Kein Fressnapf, sondern ein Wasserloch: In der Creperia Aurora machen wir Station für eine Cervecita. Oder dos. (Bild: Internaut)
Das hier ist keine Gourmet-Adresse. Und auch kein Pilgerort für jene, die sich eine Liga unter den Feinschmeckern ansiedeln. Trink besser etwas. Die Creperia Aurora ist ein Ort für ein Bierchen.
Einfach deshalb, weil das Lokal unverschämt gut liegt in der Stadt und an der Viera y Clavijo. Darauf gleich noch eine Cervecita.
Eine Mahlzeit an der Calle Viera y Clavijo, Santa Cruz de Tenerife

Ein Nummer-1-Erlebnis an der Strassennummer 38: Das Clavijo 38 ist eine sichere Sache. (Bild: Internaut)
Nach Deinem Bierchen taucht nun aber doch die Frage auf, ob es denn an der Viera y Clavijo eine gute Einkehr-Adresse gibt. Ja, gibt es.
Im Mesón Clavijo Treinta y Ocho bist Du richtig gut aufgehoben. Spanische Küche, fernab von triefend frittierter Massenware und Tapas-Einerlei. Gepflegter Service, schöne Weinkarte und iberische Spezialitäten sind Trumpf in diesem Lokal, das in seinem Namen mit der treinta y ocho (38) praktischerweise gleich auch die Strassennummer trägt.
Ein Souvenir aus Santa Cruz de Tenerife

Einheimische Erzeugnisse einkaufen: Auch in dieser Hinsicht ist Santa Cruz ein gutes Pflaster. (Bild: Internaut)
Ein Stück kanarisches Meeressalz zum Heimbringen: Mar de Nube, zu Deutsch also Wolkenmeer, eine angereichertes Speisesalz mit heftigem Lokalbezug zu den Kanarischen Inseln. Mehrere Geschmacksvarianten verfügbar.
Wir haben uns für die Variante Zitrone entschieden. Gesehen für 3 Euro in der Schinken-Hochburg Depatanegra. So schön kommt man in einer Metzgerei selten zu einem vegetarischen Souvenir.
Santa Cruz Teneriffa: Ein Instagram-Moment

Materialisierung und Musterfülle top: Die Plaza de los Patos ist ein gutes Insta-Tummelfeld. (Bild: Internaut)
Auf der Plaza de los Patos, dem Platz zwischen der Rambla de Santa Cruz und dem oberen Teil der Viera y Clavijo gelegen, bieten sich Dir eine Fülle von Bodenplatten und farbenreichen Parkbänken. «Pattern-Paradise» würden angelsächsische Igers (Instagramers) da wohl sagen und als Hashtag auf ihre Bilderserie der Kanarischen Inseln hinsetzen.
Was sich hervorragend eignet für einen spontanen kanarischen Instagram-Moment. Oder auch für eine längere Session. Ein Vorteil hier: Meistens ist es ruhig auf dieser Plaza. Deine Insta-Turnübungen fallen also kaum auf.
Anreise zur Viera y Clavijo, Santa Cruz de Tenerife
Wenn Du, wie die meisten ausländischen Besucher, per Bus vom touristischen Süden her anreist, empfehle ich einen kleinen Fussmarsch: Von der Busstation her den Tramschienen folgen und bis hoch zur Rambla de Santa Cruz gehen.
Von dort aus ist es dann nur noch ein kleines Stück, bis Du hafenwärts in die Calle Viera y Clavijo einsteigen kannst.
Teneriffa Santa Cruz: Sehenswürdigkeiten in Gehdistanz zur Viera y Clavijo
Oberhalb der Viera y Clavijo lohnt sich unbedingt ein schöner Bummel entlang der Rambla de Santa Cruz.
Die Rambla von Santa Cruz de Tenerife mag nicht so berühmt und glamourös sein wie jene in Barcelona, Spanien – aber dafür hast Du an dieser Hauptflaniermeile der Stadt Deine Ruhe. Kein Gewimmel, keine Scharen von Souvenir-Verkäufern, keine Busladungen mit Menschen, die in Horden und mit dem Deppenzepter als Mahnmal des Overtourism aufmarschieren.
Zum Entdecken: Die grüne Lunge der Stadt
Ganz in der Nähe der Calle Viera y Clavijo: Der wunderbare Parque Garcia Sanabria, voll mit exotischen Pflanzen, lauschigen Passagen und ruhigen Ecken. Bezüglich der Botanik ein Klein-Teneriffa auf Stadtgebiet. Die grüne Lunge einer Stadt, die nicht immer wach sein muss, sondern manchmal auch gern ein Schläfchen hält.
Will heissen: Eine Art botanischer Garten, der zeigt, was Teneriffa und die Kanarischen Inseln alles an Natur pur hergeben: Hier wächst, was auf Teneriffa wuchert, erfreut und hemmungslos aus dem Boden schiesst.
Santa Cruz de Tenerife: Unbedingt die Hafengegend auschecken!
Wir sind aber noch nicht fertig mit den Sehenswürdigkeiten rund um die Calle Viera y Clavijo. In Richtung Hafen möchte ich Dir noch diese drei Sehenswürdigkeiten ans Herz legen:
Das Kunst- und Kulturhaus Tenerife Espacio de las Artes, in der Stadt kurz «TEA» genannt. Ein futuristisches Gebäude, erdacht von den Schweizer Star-Architekten Herzog & de Meuron, in Zusammenarbeit mit einem kanarischen Raumkünstler.
Das Museo gibt visuell vor allem in der Abendstimmung sehr viel her. Und verfügt über einen gut sortierten Gift-Shop.
Dir gefallen Märkte? Dann musst Du Dir in Santa Cruz den Mercado Municipal Nuestra Señora de África anschauen. In den offenen Innenhöfen des andalusisch-maurischen Marktgebäudes zeigen sich Gemüse, Gewürze, Fisch, Fleisch und andere kanarische Köstlichkeiten ohne Ende.
Eine kanarische Sehenswürdigkeit, die einfach zu finden ist: Nur ein paar Schritte entfernt vom TEA befindet sich das grosse Gebäude im kolonialen Stil. Aufpassen bei den Öffnungszeiten des Marktes: Immer vorher auf der Website abchecken!

Ein Tor, wer nicht durch dieses Tor geht: Der grosse Markt von Santa Cruz de Tenerife. (Bild: Internaut)
Und last, aber überhaupt nicht least: Das Auditorio de Tenerife. Der kühn geschwungene Bau des spanischen Architekten Santiago Calatrava begeistert mich seit Jahren. Die markante Kongress- und Konzerthalle ist eines der der ganz grossen Highlights der Insel!
Erstens, weil das Auditorio de Tenerife zu jeder Tages- und Nachtzeit neu entdeckt werden kann. Und zweitens, man ahnt es, weil man hier einen wunderbaren Sundowner-Drink geniessen kann. Mit unverbauter Sicht aufs grosse Meer hinaus.
Wenn Dir die Kanarischen Inseln auch nur halb so gut gefallen wie dem Internauten, empfiehlt sich auch ein Stadtausflug auf Gran Canaria. In Las Palmas de Gran Canaria, der Hauptstadt von Gran Canaria, habe ich Dir einen Tipp für eine tolle Strasse mitten in der Stadt.
Lageplan und Karte Santa Cruz de Tenerife

Ein Hingucker zu jeder Tages- und Nachzeit: Das Auditorio de Tenerife in Santa Cruz de Tenerife – ein elegant geschwungenes Highlight der ganzen Insel. (Bild: Internaut)
Für die Serie «Starke Strecke» porträtieren der Internaut und seelenverwandte Autorinnen und Autoren städtische Strassen aus aller Welt, die nicht globalisiert sind.
Kein Starbucks, kein Zara, kein Hennes & Mauritz, kein McDonald’s – sondern lokale und regionale Anbieter aus Gastronomie, Hotellerie, Shopping und Kultur.
«Starke Strecke» ehrt Strassen, die Locals und Zugereiste gleichermassen glücklich machen.
Hier gehts direkt zu allen Starken Strecken.
Newsletter abonnieren
Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.
Zur Anmeldung
0 Kommentare