Seite wählen
Home 9 Schweiz 9 Rapperswil 9 Rapperswil Altstadt: 450 Meter Gassen-Glück

Rapperswil Altstadt: 450 Meter Gassen-Glück

Datum

2. September 2023

Kategorie

Kommentare

Home 9 Schweiz 9 Rapperswil 9 Rapperswil Altstadt: 450 Meter Gassen-Glück

In Rapperswil am Zürichsee zeigt sich ein Gassen-Trio, das nach Süden riecht. Halsgasse, Kluggasse, Hintergasse – bienvenue à Rappi-sur-Mer.

In der Altstadt von Rapperswil bricht der Internaut erstmals mit einer Regel, die seit dem Starke-Strecke Manifest von 2017 gilt. Die Regel geht so: Volle Konzentration auf eine zauberhafte Stadtstrasse.

In Rappi, wie das mittelalterliche Städtchen am Zürichsee genannt wird, widmen wir uns gleich zwei Strassen. Und hängen zum Dessert eine weitere an.

Rapperswil Altstadt
Rapperswil Altstadt Hauptplatz: Hauptsache Gassen-Glück. (Katja Birrer)

Halsgasse, Kluggasse und Hintergasse bilden ein Ensemble, das in dieser Dreifaltigkeit volle Wirkung entfaltet: Rappi’s Delight.

Tattoos, Tee und Taschenmesser, Tsingtao-Bier, Tastings für Whisky und Tartelettes aux Framboises – an diesem Gassen-Trio bietet das Städtchen Rapperswil-Jona mit seinen 28’000 Einwohnern grosse Vielfalt.

Rapperswil Altstadt: Ein Hauch des Südens

Vielfältig zeigen sich auch Reise-Reminiszenzen. Die drei Gassen erinnern mal ans Centro Storico von Locarno, wecken Erinnerungen ans ligurische Rapallo und verbreiten da und dort provenzalischen Charme – Rapperswil-sur-Mer, quasi.

Passend dazu blüht sommers und bis in den Herbst hinein der Oleander am Engelplatz.

katja birrer in der altstadt rapperswil für reiseblog der internaut serie starke strecke
Katja Birrer: 30 Jahre in Rapperswil. Und wohl noch ein paar Jährchen mehr. (zvg)

Durch die Starke Strecke Rapperswil führt uns Katja Birrer vom Schweizer Reiseblog Reisememo.

Kommunikationsfachfrau Katja lebt seit über 30 Jahren in Rapperswil und mag das Städtchen am östlichen Zürichseeufer sehr. Voilà, le rapport de Rappi.

Das versteckte Rapperswiler Herz

Das Trio aus Klug-, Hals- und Hintergasse ist das versteckte Herz der Rapperswiler Altstadt: Die drei Gassen verschmelzen harmonisch ineinander und führen Dich vom Engelplatz zum Hauptplatz unterhalb des Schlosses – und auf Wunsch noch weiter bis zur Hintergasse.

Diese Starke Strecke von insgesamt gerade einmal 450 Metern könntest Du theoretisch in fünf Minuten hindurchspazieren und erleben.

Halsgasse Rapperswil Altstadt
Die Jakobsmuschel als Erkennungszeichen: Hals- und Kluggasse in Rapperswil sind Teil vom Jakobsweg. (Katja Birrer)

Aber lass Dich nicht täuschen! In diesen entzückenden, kopfsteingepflasterten Gassen reihen sich zahlreiche bezaubernde kleine Läden aneinander, die Schmuck, Kleider, Bücher, Haushaltsartikel und vieles mehr anbieten.

Die Rapperswiler Hals- und Kluggasse, übrigens Teil des Jakobsweges, zeigen sich als wahres Paradies für Shopaholics. Und für alle, die ihren Zürichsee-Ausflug krönen möchten.

Noch mehr coole Strassen

Der Internaut ist in Grossstädten unterwegs und findet Strassen, die Spass machen zum Essen, Trinken, Shoppen. Strassen, die nicht globalisiert sind – sondern von lokalen und regionalen Angeboten leben.

Mehr erfahren

Während der Corona Pandemie mussten einzelne kleine Geschäfte ihre Türen schliessen. Doch zum Glück haben sich auch neue Läden etabliert.

Und einzelne traditionsreiche Geschäfte sind aus der Halsgasse kaum mehr wegzudenken.

Rapperswil Innenstadt: Ein Laden

Einer dieser Shops ist der Messerschmied Elsener – ein Unternehmen, das seit Generationen geführt wird und an der Kluggasse eine über 250 Jahre alte Werkstatt beherbergt.

Im verwinkelten Laden kannst Du aber nicht nur hochwertige Messer und Scheren, sondern auch tolle Utensilien für den Haushalt sowie Souvenirs kaufen. Unbedingt mal reinschauen!

Kluggasse Rapperswil mit Messerschmied Elsener
Rappi, scharf mit alles: Messerschmied Elsener an der Kluggasse. (Katja Birrer)

Ebenfalls schon seit längerer Zeit finden sich in der Klug- und Halsgasse mehrere Goldschmiede sowie das Altstadt-Antiquariat.

Lass Dich von den kunstvollen Kreationen und handgemachten Schmuckstücken verführen. Oder stöbere in den raren Büchern.

Rapperswil Centro Storico: Noch ein Laden

Wenn du eher ein Fan von Modeschmuck bist, solltest du auf keinen Fall an meinem Lieblingsgeschäft QuikSilber vorbeigehen, ohne einen Blick hineinzuwerfen.

Seit 23 Jahren führt Daniela Kleemann mit ihrem Team diesen geschmackvoll eingerichteten Laden.

Daniela Keelmann von QuickSilber Rapperswil Altstadt
Reden ist Silber, Shoppen ist Gold: Daniela Kleemann von QuikSilber an der Rapperswiler Halsgasse. (Katja Birrer)

Halsketten, Ohrringe, Armbänder, Ringe und vieles mehr: Wenn Du trendigen Silberschmuck liebst, wirst Du dich gleich in diesen schmucken Laden verlieben.

So jedenfalls geht es Stammkunden wie auch Tagesausflüglern (w/m/d).

Rapperswil vieille ville: Eine Bäckerei

Weiter oben in diesem Text ist Dir Frankreich-Feeling am Zürisee versprochen worden. Et voilà, jetzt kommen wir dieser Chose ein gutes Stück näher.

In der Bäckerei Götschi an der Rapperswiler Halsgasse haben Croissants, Escargots aux Raisins, Meringues et Co. das ganze Jahr über Hochsaison.

Halsgasse Rapperswil Boulangerie Götschi
Vive le Gipfeli français: Boulangerie Götschi an der Halsgasse Rapperswil. (Katja Birrer)

Wobei wir hier bezüglich Naming einen Nachsatz placieren möchten. Weil Bäckerei Götschi die Sache eben nur halbbatzig trifft.

Korrekterweise liefern wir hier den ganzen Namen nach: Götschi Pâtisserie Boulangerie Fine.

Rapperswil am Zürichsee: Eine Mahlzeit

In Rappi hast Du die Qual der Wahl und ich könnte Dir gleich mehrere Restaurants und Cafés ans Herz legen, beschränke mich an dieser Stelle jedoch auf zwei besondere Empfehlungen entlang der Starken Strecke:

Im Quellenhof, gleich am Anfang der Halsgasse beim Engelplatz, gibt’s leckere österreichische Spezialitäten. Das Wiener Schnitzel ist «sooo guat»!

Restaurant Quellenhof Rapperswil
Rapperswiler Schnitzel-Hochburg: Der Quellenhof an der Halsgasse. (Katja Birrer)

Das mit dem Schnitzel wird uns auch vom «Blick» bestätigt, der grössten Boulevardzeitung der Schweiz. Im Sommer 2023 wählten die Leserinnen und Leser die elf Restaurants mit dem besten Wiener Schnitzel des Landes – der Quellenhof schaffte es locker auf die Liste.

Aber Vorsicht! Wenn Du im Quellenhof Schnitzel-Genuss erleben willst, musst Du Wochen im Voraus reservieren, um einen Tisch zu ergattern. So köstlich kochen sie da!

Rapperswil-Jona Engelplatz

Gerade an herbstlichen Tagen lohnt es sich, vor dem Schnitzel-Plausch noch einmal kurz um die Ecke zu schauen.

Wenn die abendliche Sonne auf den Engelplatz einfällt, ergeben sich im Wasser des Engelbrunnens sehr reizvolle Spiegelungen.

engelplatz in rapperswil- jona
Herbstgefühle am Engelplatz: Weiches Licht macht starke Farben. (Internaut)

Und wenn wir schon am Engelplatz sind: Sehnst Du Dich nach italienischen Gaumenfreuden, dann solltest Du unbedingt die italienische Ristobar Siculus besuchen.

Dort verwöhnst Du Dich mit leckerem Gelato und köstlicher Focaccia. Beziehungsweise. Du wirst verwöhnt.

Rapperswil Altstadt: Und noch ein Restaurant Tipp

Aber weiter nun an unserer Starken Strecke: Ein weiteres Highlight ist das Restaurant La Fuente an der Ecke Hauptplatz/ Kluggasse. Die feinen mediterranen Gerichte sind «muy deliciosos».

Die Karte reicht von Tapas über verschiedene Fisch- und Fleischgerichte. Und auf Vorbestellung gibt’s auch Paëlla.

Ein Souvenir aus Rappi-sur-Mer

Wenn hier schon vom frankophonen Einschlag unseres Rapperswiler Kopfsteinpflasters die Rede ist, soll natürlich auch das Mitbringsel etwas Savoir Vivre ausstrahlen.

Die Wahl fällt dabei auf eine Tartelette aux Framboises, ein Himbeertörtchen. Ein süsses Ding – zum gesalzenen Preis.

Rapperswiler Souvenir, aufgenommen auf dem Engelplatz
Himmlischer Genuss am Engelplatz: Ein Himbeertörtchen als Mitbringsel aus Rapperswil. (Internaut)

Tatsächlich: 7.20 Franken ist eine Menge für so ein Himbeertörtli. Aber eben auch ein himmlischer Genuss, eingetütet in der Boulangerie Götschi.

Günstiger und passend zum Wappen der Rosenstadt: Rosen. Ab 4 Franken pro Stück bei den kreativen Floristinnen von Jou Flowers an der Kluggasse erhältlich.

Mediterranes Rapperswil an der Hintergasse

Zusätzlich zum kulinarischen Dessert wird Dir hier eine stadtbildliche Nachspeise serviert: Die Hintergasse, der dritte Klang unserer Rapperswiler Gassen-Triplette.

Hier ist die Laden- und Restaurantdichte kleiner, dafür aber trumpft dieser Abschnitt mit einer Extraportion mediterranem Charme auf.

Café Hintergass Rapperswil. (Katja Birrer)

Die Hintergasse im Herzen der Rapperswiler Altstadt ist ein hübscher und romantischer Abschnitt für stille Betrachterinnen und Betrachter.

Mein Tipp für einen Ort mit Morcote- oder Menton-Moment: Pause machen im malerischen Café Hintergass ist Balsam für die südländisch geprägte Seele.

Rapperswil Altstadt: Anreise zum Engelplatz

Der Engelplatz ist ein guter Startpunkt für unsere Starke Strecke. Hier liegt der malerische Engelbrunnen, und hier leitet die Halsgasse – deshalb wird diese Stelle auch Halsplatz genannt – unser Dreigassen-Ensemble ein.

Du kommt per Bahn in Rapperswil an? Gut gemacht. Von dort aus bist Du Rapp-Fatz am Engelplatz.

Rapperswil Altstadt Lageplan und Stadtkarte mit Halsgasse, Kluggasse und Hintergasse.
Rapperswil Altstadt: Mit einem Klick auf den Stadtplan bist Du mitten drin im Geschehen. (Google Maps)

Von der Bahnstation Rapperswil aus kannst Du entweder über Bahnhofplatz und Fischmarktplatz direkt in die Altstadt hinein bummeln – oder dann aussenherum auf der Bahnhofstrasse via Stadthofplatz in die Halsgasse einbiegen.

Die Wege sind kurz in der Stadt Rapperswil. Beide Varianten nehmen Dir zu Fuss weniger als zehn Minuten Deiner kostbaren Zeit weg.

Die Anreise per Bahn von der Stadt Zürich her (rund 30 Kilometer entfernt von Rapperswil) dauert etwa 40 Minuten.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Rapperswiler Innenstadt

Das Städtchen am Zürichsee (das aber nicht im Kanton Zürich, sondern im Kanton St. Gallen liegt) trägt den Übernahmen «Rosenstadt». Das hast Du weiter oben schon gelesen.

Tatsächlich blühen zwischen Mai und Oktober über 20’000 Rosen in Rappi. Nicht nur in privaten Beeten, sondern auch in vier öffentlichen Rosengärten.

Blinden-Rosengarten in Rapperswil
Blühende rote Rosen an einem schönen Sommertag im Blinden-Rosengarten Rapperswil. (Internaut)

Besonders üppig zeigt sich die Pracht der Rosen im Blinden-Rosengarten. Oder, in korrekter Schreibweise: Im «Duftrosen-Garten für Blinde und Menschen mit Behinderung.»

Das Blütenmeer an der oberen Bahnhofstrasse besticht mit seinen speziellen Duftrosen. Die Namen der jeweiligen Rosen-Sorten zeigen sich auf Hinweistafeln in Brailleschrift. Den Duftrosengarten findest Du ganz einfach, wenn Du vom Engelplatz in Richtung Kinobar Leuzinger hinunterstichst. Oder noch einfacher: Indem Du Deiner Nase folgst.

Newsletter abonnieren

Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.

Zur Anmeldung

Rapperswil am Zürichsee – das klingt nach freudigem Baden und Schwimmen im See. Yep, ist so. Und spielt sich in unserem Falle ganz nahe bei der Starken Strecke-Triplette Halsgasse-Kluggasse-Hintergasse ab.

Die Seebadi Rapperswil (auch Schlossbadi genannt) ist in Kastenform angelegt und öffnet sich in Hufeisenform gegen den See hinaus.

Rapperswiler Seebadi: Rosige Aussichten auf Holzplanken. (Internaut)

Der Eintritt – ein kleines Wunder an einer solch privilegierten Lage – ist kostenlos. An Wochenenden kann es dabei aber schon einmal recht voll werden in der zweistöckigen Anlage.

Tipp: Am Samstag früh schon vorbeikommen, dann hat es hier meistens Platz. Auch im Bistro der Seebadi Bistro, die im Sommer bis um 22 Uhr geöffnet ist. (Letzte Runde bestellen bitte: 21.30 Uhr)

Rapperswil Sehenswürdigkeiten: Das Schloss

Kein Bummel durch die Rapperswiler Altstadt ohne (mindestens kurzen) Abstecher auf den Hügel hinauf, wo das Schloss Rapperswil auf einem felsigen Sporn sitzt.

Die Aussicht von hier oben, auf die ganze Stadt, über See und Seedamm hinaus, ist ein Träumli.

Schloss Rapperswil: Ein Gang auf den Schlosshügel hoch lohnt sich. (Internaut)

Im Sommer 2023 war der Innenbereich des Schlosses (oder der Burg) wegen Renovationsarbeiten geschlossen; ab 2024 sollte er dann wieder geöffnet sein. Aber der Schlosshügel hat – neben rosigen Aussichten – auch sonst etwas zu bieten.

Für zusätzlichen Erlebniswert sorgt der Hirschpark auf dem Lindenhof, wo seit dem Jahr 1871 eine kleine Gruppe von Damhirschen lebt.

o Ein paar Schritte entfernt von der Altstadt zeigt sich Rapperswil von seiner grenzüberschreitenden Seite: Auf dem Holzsteg, der von Rappi (Kanton St. Gallen) nach Hurden (Kanton Schwyz) führt.

rapperswiler steg holzbruecke nach hurden
Der schönste Holzweg am Zürichsee: Von Rappi nach Hurden. (Internaut)

Wie Du auf der Holzbrücke auf den Spuren der Jakobspilger von Rappi nach Hurden wandeln und wandern kannst, wird in diesem Reisememo-Blogpost aufs Anmächeligste beschrieben.

Internaut-Bewertung: Wenn Dir unsere Starke Stecke, die Gassen-Triplette Halsgasse, Kluggasse und Hintergasse schon 450 Meter Gassen-Glück verspricht, dann wirst Du auf der längsten Holzbrücke der Schweiz 841 Meter Holzweg-Glück entdecken und erleben.

o Sonnenuntergänge sind die Paradedisziplin jeder touristischen Destination. Sowie vieler Instagram-Poetinnen und Poeten.

Natürlich hat auch Rappi für Deinen Ausflug am Zürichsee im szenisch reizvollen Dämmerbereich vieles zu bieten.

Rapperswiler Seepromenade Sonnenuntergang
Blaue Stunde an der Rapperswiler Seepromenade. (Katja Birrer)

An der Rapperswiler Seepromenade – oder Lungolago, bittesehr – sind die Sonnenuntergänge besonders malerisch. Und ebenso die blaue Stunde.

Nein, «blaue Stunde» hat hier nichts zu tun mit den Synapsen im Zentralnervensystem, die sich nach dem Besuch eines der vielen Wasserlöcher entlang der Starken Strecke Rapperswil Altstadt regen. Sondern mit der fotografisch reizvollen Zeit, die gleich nach dem Sonnenuntergang einsetzt.

Autor:in

Andreas Güntert

Andreas Güntert

[email protected]

Seit 1994 erforscht und beschreibt Andreas Güntert hauptberuflich als kritischer Sympathisant der Wirtschaft die Schnittstellen von Konsum, Gesellschaft und Reise-Industrie. Als Reiseblogger der Internaut lotet er das Reise-Internet aus. Der Internaut ist ein Storyteller – unabhängig, munter, pointiert. Und immer seinen Leserinnen und Lesern verpflichtet.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert