Seite wählen
Home 9 Reisen 9 Weit um die Welt: Der Mensch ist gut (I)

Weit um die Welt: Der Mensch ist gut (I)

Datum

20. Januar 2018

Kategorie

Kommentare

Home 9 Reisen 9 Weit um die Welt: Der Mensch ist gut (I)

Warum jetzt alle «Weit um die Welt» sehen, lesen, hören wollen: Besichtigung eines Reisephänomens, das zu einem ungeahnten Erfolg wurde. 

Geht heute noch irgendjemand an eine Tonbildschau? Oder an eine «Live-Multimediareportage», wie sich das aktuell etwas sperriger nennt?

Ich ging kürzlich hin – und war überwältigt. Der Theatersaal im Zürcher Volkshaus, über 600 Plätze: rappelvoll. Das Publikum: bunt gemischt.

Weit um die Welt: Gwen and Patrick who?

Von der Generation Netflix bis hin zu in Ehren ergrauten Reise-Pionieren, die schon nach Afghanistan reisten, als das Land noch nie einen «Tagesschau»-Auftritt hatte.

Warum das Volk in Scharen anreiste an jenem garstigen Montagabend? Wegen Gwen Weisser und Patrick Allgaier. Gwen and Patrick who? Falls es wirklich noch Leute gibt, die nicht vom erstaunlichen Erfolg des jungen süddeutschen Paars gehört haben sollten: Hier die Story, kurz erzählt.

Von Freiburg im Breisgau in die weite Welt hinaus

Zu zweit reisten Gwen und Patrick im Frühling 2013 in Freiburg im Breisgau los. Mit Zelt, aber ohne Ticket und ohne Reservationen. Das Ziel: So weit in den Osten zu trampen, dass der Heimweg aus Westen erfolgen würde.

Nach dreieinhalb Jahren und 97 000 Kilometern, unterwegs zu Fuss, als Autostopper und per Schiff (aber nie im Flugzeug) kehrten sie von Costa Rica her über den Atlantik zurück – mit Söhnchen Bruno, der en route in Mexiko zur Welt gekommen war.

Filmbild Weit um die Welt

Weit um die Welt: Gwen Weisser und Patrick Allgaier mit Baby on tour. (Bild: pd)

Hier könnte die Geschichte enden. Zwei Weltreisende mehr, die sich eine Auszeit gönnen, danach von ihren Erinnerungen zehren und daheim von ihrem Trip erzählen. Vielleicht mit einem kleinen Dia-Abend im Familien- und Freundeskreis, gefolgt vom zähen Wiedereinstieg ins Hamsterrad des westeuropäischen Arbeitslebens.

Doch die Geschichte endete nicht so. Sie ging erst richtig los. Gwen und Patrick wurden zu Popstars der Traveller-Welt.

Weit um die Welt als Kino-Knüller

Die beiden hatten unterwegs einen Film gedreht. Die Vorführung im heimischen Lichtspielhaus in Freiburg war so schnell und so lange ausverkauft, dass weitere Kinos in Deutschland den Streifen programmierten. Mit ungeahntem Erfolg: Gwen Weissers und Patrick Allgaiers Film «Weit um die Welt» wurde 2017 in Deutschland zum erfolgreichsten Kino-Dokumentarfilm des Jahres.

Ein Buch folgte – und aktuell die Live-Auftritte der beiden Stars, in Bild und Ton. Die Schweizer Explora-Tournee von Gwen und Patrick dauert noch bis Ende Februar, einzelne Gigs sind schon ausverkauft.

Weit um die Welt: Warum lieben das die Leute so sehr?

Das alles führt uns zur Frage: Warum spricht das, was Gwen und Patrick getan und erlebt haben, so viele Menschen an?

Die (Medien-)Welt ist doch, so müsste man glauben, voll von Wagemutigen, die per Fahrrad von Kanada bis Feuerland pedalen, entbehrungsreich durchs Dschungel-Gestrüpp dringen, in einer Nussschale über den Atlantik rudern oder sich wahlweise zum Nord- oder Südpol quälen.

Was die Menschen an «Weit um die Welt» so begeistert, spielt sich wohl auf drei Faszinations-Ebenen ab.

Weit um die Welt: Faszination-Ebene 1

Erste Ebene: Gwen und Patrick sind zwei Menschen wie du und ich. Ohne Superkräfte ausgestattet, ohne High-Tech-Equipment unterwegs.

Was sie taten, könnte jeder von uns auch tun. Theoretisch mindestens. Gwen und Patrick sind quasi an unserer Stelle losgezogen.

Ebene 2

Zweite Ebene: Sie reisten gemächlich. Patrick dazu: «Ganz langsam wurde aus Deutschland Indien.» In Zeiten, in denen alles immer schneller gehen muss, ist das eine Wohltat.

Mindestens als Zuschauer.

Dritte und wichtigste Ebene

Die beiden wurden in dreieinhalb Jahren und als Beifahrer in 667 fremden Autos nie ausgeraubt, betrogen oder sonstwie brutal abgezockt. Während die Medien von Kriegen und Katastrophen allüberall berichten, kamen Gwen und Patrick heil durch.

Auch in einem Land wie Pakistan, das hier meist nur als Hochburg des islamistischen Terrors aufscheint, als eine Ausgeburt an bad news. «Die bad news stimmen», sagt Patrick, «aber es ist eben nur eine Nuance der Wirklichkeit.»

So wie Gwen und Patrick sieht es auch das Schweizer Paar Velocos, das über zehn Jahre mit dem Fahrrad um die Welt gefahren ist. Und ganz ähnlich erzählten es auch die beiden Appenzeller Philippe Büchel und Samuel Weishaupt in ihrem Film «Once around the World». 

Filmszene Weit um die Welt

Patrick Allgaier: Per Anhalter mit Gwen Weisser in 667 Autos weit um die Welt: En Route mitten ins Leben hinein. (Bild: pd)

Die vielen anderen Nuancen, stimmig eingefangen von Russland über Zentralasien, vom Iran über Pakistan, Indien, Nepal, China und Mexiko: Man kann überall mit Gastfreundschaft rechnen. Die Welt abseits der «Breaking News» ist weniger gefährlich als gedacht.

Die Botschaft, die zwar nie so ausgesprochen, aber subkutan durch Show und Buch und Film getragen wird, lautet: «Man kann diesem Planeten vertrauen. Die Menschen sind gut.»

Das mag sich banal anhören – ist aber viel wert in einer Zeit, da uns von allen Seiten her Angst gemacht wird vor dem Fremden. Das Gefühl, das einem «Weit um die Welt» vermittelt, lässt Zuschauer mit mehr Vertrauen – nicht zu verwechseln mit Naivität – in die Welt hinaustreten.

Nicht nur in Tiflis, Islamabad und Kathmandu, auch in Thun, Innsbruck und Köln. Ja, es mag aktuell einen Hype geben um «Weit um die Welt». Aber es ist ein heilender Hype.

Weit um die Welt: Keine Bubble-Reise

Oder bewegten sich die beiden vielleicht in einer permanenten Positiv-Blase, einer Bubble der Glückseligkeit, die alles Negative draussen vorhält? Die Welt als durchgehend gutmütiger Ort, Gutmenschen verbrüdern und verschwestern sich mit Gutmenschen? Nur einmal habe ich währen der «Weit um die Welt»- Live-Reportage diesen Eindruck.

Gwen und Patrick erzählen aus der Mongolei und erwähnen, dass sich dort immer mehr Einwohner in der Hauptstadt Ulan-Bator ballen. Doch statt von Leben und Menschen in der Stadt zu erzählen, zeigen sie Bilder vom heilen Leben auf dem Land: Lieber Jurte statt Dichtestress.

Newsletter abonnieren

Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.

Zur Anmeldung

Ansonsten aber beweisen die beiden ein Gespür für Schicksale, fürs harte Dasein abseits jeglicher Reise-Romantik.

In filmischen «Heimat»-Porträts» zeigen Gwen und Patrick an einigen Orten den Alltag von Menschen, die sie unterwegs kennengelernt haben.

Mir gefällt das. Bin ich jetzt ein Gutmensch?

Berührende Aufnahmen vom Leben im Kleinen, die oft auch von Mühsal, Armut und grosser Plackerei erzählen. Ein Teil der Erträge aus Gens und Patricks After-Trip-Verwertungskette geht an Menschen, denen sie auf der Reise begegnet sind.

Bin ich ein Gutmensch, wenn ich sage, dass «Weit in die Welt» auch mich in seinen Bann gezogen hat?

Gut, dann bin ichs eben. Etwas Schlechtes kann ich nicht sehen daran.

Gwen Weisser und Patrick Allgaier: Update 2022

Ihre Weltreise und ihr Kino-Erfolg sind zwar schon eine ganze Weile her. Aber die Faszination um Gwen Weisser und Patrick Allgaier bleibt ungebrochen.

Im Oktober 2022 sorgt das Paar von «Weit um die Welt» für Schlagzeilen. Die beiden sind, wie die «Badische Zeitung» schreibt, Teil einer Gruppe, die eine Kommune im Schwarzwald plant. Eine Art Bullerbü soll das werden, berichtet die Zeitung aus Süddeutschland.

Mit dem Wort Bullerbü wird auf die Kinderbuchreihe «Wir Kinder von Bullerbü» von Astrid Lindgren verwiesen, in der es um das idyllische Landleben in Schweden geht.

Autor:in

Andreas Güntert

Andreas Güntert

[email protected]

Seit 1994 erforscht und beschreibt Andreas Güntert hauptberuflich als kritischer Sympathisant der Wirtschaft die Schnittstellen von Konsum, Gesellschaft und Reise-Industrie. Als Reiseblogger der Internaut lotet er das Reise-Internet aus. Der Internaut ist ein Storyteller – unabhängig, munter, pointiert. Und immer seinen Leserinnen und Lesern verpflichtet.

Kommentare

2 Kommentare
  1. arnold0

    Es reicht diesen Film zu sehen und man ist schon um die Welt mit-gereist. Ecologisch ein gelungener Nebeneffekt.

    Antworten
    • Andreas Güntert

      Das hat was. Eine Weltreise filmisch mitzumachen, hat definitiv einen nachhaltigen Aspekt. Merci für den Input, Gruss, -andreas aka der Internaut-

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert