Gutes Essen, nah am Volk und oft zu fairen Preisen: Warum ich so gern im Konsumtempel einkehre. Und wie Du das Warenhaus-Restaurant findest, das zu Dir passt.
Feinschmecker-Lorbeeren hole ich mir heute bestimmt keine. Und Tipps zu edlen Gewächsen darf man hier auch nicht erwarten.
Auch wenn ich zu meiner kulinarischen Flughöhe selbstbewusst sagen kann: Für die Verpflegungsform, um die es hier gehen soll, strebe ich nach Höherem. Aktuell zum Beispiel bin ich nicht weniger als sechs Rolltreppen inhochgefahren. In einem Warenhaus
In europäischen Ländern, die eine gesunde Warenhaus-Kultur haben – etwa England, Frankreich, Deutschland und, ja!, auch die Schweiz, fahre ich immer gut damit, dann und wann einen Abstecher in die Gastronomie dieser Konsumtempel zu machen.
Das gilt so auch für die teure Stadt Zürich. Wer in der grössten Stadt der Schweiz günstig durchkommen will, speist auch hier am besten im Warenhaus, sogar an der teuersten Strasse der Welt funktioniert das meist bestens.
Essen im Warenhaus-Restaurant, mitten in der spanischen Volksseele
Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich in der sechsten Etage des spanischen Warenhaus-Klassikerrs El Corte Inglés in Valencia. Etwas kühl heute für die einladende Terrasse, aber drinnen ist es auch okay.
Und speisen lässt sich hier immer lecker – egal ob zum Mittagessen, zum Frühstück oder zu Kaffee und Kuchen.

Es ist nicht die High-End-Spitzenleistung auf dem Teller, die mich hierhin bringt. Eher eine Mischung aus einigen vorzüglichen Dingen: Schmackhaftes Essen an guter Lage, die Atmosphäre, ein Gefühl, mitten im Leben der Einheimischen zu sein, ein prima Verhältnis von Preis und Leistung – und in den allermeisten Fällen eine stabile und kostenlose WLAN-Verbindung.
Wahrscheinlich ist es dieser Mix, der auch den spanischen Mittelstand hierhin zieht. Um mich herum speisen Alt und Jung und berichten einander von ihren Sörgelchen, die sich offenbar so richtig adäquat nur per Smartphone dokumentieren lassen.
Warenhaus-Gastronomie: Essen, trinken, mithören in lokaler Atmosphäre
Auch bei den beiden nicht mehr ganz jungen eleganten Damen am Platz rechts von mir, die sich zum Mittagessen je ein Bierchen gönnen und sich zusammen über einen Teller Pommes-Chips hermachen, spielt das Mobiltelefon eine wichtige Rolle.
Hier bin ich im prallen Leben drin. Auch wenn ich leider nicht genau sehe, ob die beiden Damen Bilder von Enkeln oder von AHV-Gigolos austauschen. Das Warenhaus als wahres Haus des hispanischen Lebens. So habe ich das auch bei El Corte Inglés in Barcelona, Malaga und Santa Cruz de Tenerife schätzen gelernt.
KaDeWe: Warenhaus-Frühstück in Berlin
Auch in der brodelnden deutschen Hauptstadt, ganz gewiss mit einer riesigen Zahl an tollen Lokalen gesegnet, zieht es mich zum Speisen ab und zu ins Warenhaus. Natürlich ins Kaufhaus des Westens KaDeWe, von dem ich bezüglich Frühstück nur Gutes berichten kann.
Der Deal: 12.50 Euro hinlegen, dafür darf man sich zehn grosszügig bemessene «Teile» vom Buffet nehmen in dem Lokal ganz oben, das sich «Le Buffet» nennt, verspeisen.
Mit «Teil» sind einzelne Positionen gemeint, wie etwa ein Brötchen oder ein Stück Käse oder ein Müesli. Wenn man zuvor nicht eine Vierzimmerwohnung von Friedrichshain nach Charlottenburg zügeln musste, stillen die zehn Teile recht den Frühstückshunger ziemlich verlässlich – auch bei zwei Personen.
Ein schönes Stück deutsches Brot mit hübscher Marmelade, dazu in bester Hauptstadt-Atmosphäre mithören, wie Ulf, Jens und Torben beim Speisen ihre Pläne schmieden – hochvorzüglicher Reise-Spass! Ich bin so frei und sag es frisch daher: «In Warenhaus veritas.»

Köstlich gespiesen für 4.75 Euro: Tortilla, Schinken, Pan con Tomate
Eben beende ich mein Frühstück im Adlerhorst des valencianischen El Corte Inglés (eine köstliche Tortilla mit iberischem Schinken, dazu Pan con Tomate, 4.75 Euro). Übrigens wird man hier bedient, kann sich also an einem Platz einrichten und muss nicht anstehen und sein Tablett per Irrweg an einen Tisch schaukeln.
Die Damen nebenan gehen. Wahrscheinlich lassen sie ein ein paar Etagen tiefer ein paar Euro springen. Kann ich auch empfehlen.
Newsletter abonnieren
Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.
Zur AnmeldungWarenhausrestaurant mit Aussicht
Und wenn wir noch einen Moment in Valencia bleiben können. Im Warenhaus El Corte Inglés, welches sich am Kreisel Calle del Pintor Maella/Camins al Grau befindet, ist die Aussicht fabelhaft.
An kaum einem anderen Ort sieht man hier – wenn man einen Platz am Fenster ergattern kann – so grossartig über eine der grössten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

An unserem Platz gleich bei der grossen Glasfassade schweift der Blick beim Speisen über die von Architekt Santiago Calatrava geschaffene Stadt der Künste und Wissenschaften.
Links im Blick (der blau-weisse Hahnenkamm) befindet sich das CaixaForum, rechts neben der Brücke dann das Naturwissenschaftliche Museum. Auf der Karte rechts oben: Der Espresso. Zu einem Preis, wie er sich an solch privilegierter Lage selten finden lässt: 1.65 Euro. (Stand Oktober 2024)
Gastronomie im Kaufhaus: Übrigens
Wenn es Ihnen peinlich sein sollte, zu Hause zu berichten, dass Sie in Spanien zum Frühstück, Mittagessen, Nachtessen oder für Kaffee und Kuchen im Warenhaus waren: Sagen Sie es nicht so.
Sagen Sie einfach, Sie seien im «Los Grandes Almacenes» gewesen. Tönt gut, oder? Das Wort bedeutet «Warenhaus». Aber das braucht ja keiner zu wissen.
Nov. 15 alleine in Barcelona, da Reisefreundin erkrankte. Zum Trost
Corté Ingles Restaurant tolle Aussicht und überhaupt kann ich deine Zeilen nur unterschreiben.
Hola Anita, gracias!
Der Tipp ist wirklich gut und klappt auch in unseren Breiten, so beispielsweise in Luzern (Manor) mit fantastischer Rundumausssicht auf der Dachterrasse oder Lausanne (Coop).