Seite wählen
Home 9 Reisen 9 Internet in den Ferien: Auf Safari. Ohne «Safari»

Internet in den Ferien: Auf Safari. Ohne «Safari»

Datum

11. März 2017

Kategorie

Kommentare

Home 9 Reisen 9 Internet in den Ferien: Auf Safari. Ohne «Safari»

Reisen ohne Internetzugang – geht das? Ich finde: ja. Aber eine WLAN-Notfallapotheke ist hilfreich.

Am schlimmsten war es in Botswana. Vier Tage, erzählte mir ein hochrangiger Manager kürzlich, sei er auf einer Reise im südlichen Afrika vom Internet abgeschnitten gewesen.

Nun kann man sagen: Wenn man schon das Glück hat, ins Paradies des Okavangodelta reisen zu können, sollte man sich doch auch einmal losreissen können von E-Mail, Facebook und fiepsenden Push-Nachrichten.

Internet in den Ferien: Wie wichtig ist Dir das?

Könnte das entspannte Betrachten von Nilkrokodilen, Elefanten und afrikanischen Wildhunden nicht für einmal alles andere vergessen machen und damit für Erholung auf Reisen sorgen? Ich glaube, bei mir wäre das so.

Auch deshalb, weil ich eine kleine Leidenschaft habe für das Hippopotamus amphibius, das Flusspferd, das sich im Okavangodela gut beim Herumsumpfen beobachten lässt.

Hätte ich als Internaut die Wahl zwischen Analog-Safari und Safari-Browser, dann würde ich wohl ersteres wählen. Und ja, das gilt so auch für Google Chrome und Firefox. 

Wer einen Konzern hat, muss auch Internet haben

Der Manager sieht es anders. Er erklärte mir das so: «Wenn man weit entfernt in der Schweiz einen Konzern am Laufen hat, gleichzeitig ein Hotelneubau stattfindet und sich auch im Fussball neue Sachen tun, will man einfach jederzeit wissen, wie sich die Dinge entwickeln.»

In diesem Satz sind ein paar Unterschiede zwischen mir und dem Wirtschaftskapitän versteckt. Anders als dieser Gentleman habe ich keinen Konzern am Laufen, bin nicht im Präsidium eines Fussballclubs, und ein Hotelneubau findet bei mir nicht statt. (Sollte sich etwas in der Art ergeben, würde ich das natürlich sofortigst melden.)

Online auf Reisen: Meine WLAN-Notfallapotheke

Trotzdem gibt es natürlich Situationen, die es ratsam machen, Internetzugang zu haben. Meine kleine WLAN-Notfallapotheke hat mir schon oft geholfen. Ich packe sie schon bei der Buchung zu Hause vor: Wer Online-Anbindung auch unterwegs als Menschenrecht ansieht, tut sicher gut daran, bei der Hotelbuchung so zu selektionieren, dass nur Häuser berücksichtigt werden, die kostenloses WLAN bieten.

Beim den gängigen Hotelportalen wie etwa Booking.com lässt sich das in der linken Seitenleiste unter dem Stichwort «Hotelausstattung» anklicken.

Internet in den Ferien: Flughafen statt Fluchhafen

Nicht alle Airports geben sich punkto WLAN so zivilisiert wie derjenige in Zürich-Kloten. Vier Stunden Gratis-Internet ist natürlich eine sehr schöne Sache

Durch die oft langen Wartezeiten sind Flughäfen natürlich ideale Orte, um sich online Updates jeder Art zu seiner Destination zu verschaffen. Wenn die WLAN-Lage am Flughafen unsicherer ist, kann sich vorab schlau machen.

Dank dem Reiseblogger Anil Polat und seiner interaktiven Karte lassen sich WLAN-Zugänge auf unzähligen Flughäfen, Passwort inklusive, nachschauen. Wenn man im WLAN-angebundenen Flughafen sitzt, kann es eine gute Idee sein, mit einer App abzuchecken, wo es im Zielgebiet Wifi-freundliche Zonen gibt.

Nilpferd im Okavangadelta, halb unter, halt über Wasser. Beitrag Internet in den Freien von Reiseblog der Internaut.
Internet in den Ferien: Soll man im Okavangodelta eher untertauchen oder online bleiben? (Bild: Pixabay)

Sollten alle WLAN- Stricke reissen, richte ich mir auch mal einen persönlichen Hotspot ein. Damit kann ich mein Smartphone quasi als Antennenmast für den Laptop benutzen.

Ja, der kommt bei immer fast immer mit. Focus-Tina erklärt hier recht gut, wie das geht mit dem Hotspot.

Internet auf Reisen: Achtung, Roaming-Gebühren!

Mir hilft der persönliche Hotspot etwa in den Zügen der SBB, die bisweilen doch recht holprigen Internetzugang bieten, immer wieder auf perfekte Weise. Und dies kostenlos, weil ich ein Flatrate-Handy-Abo habe (das dann dafür monatlich ordentlich kostet).

Für alle anderen gilt: Kosten unbedingt im Auge behalten. Vor allem im Ausland. Für Roaming-Gebühren kann ich jedenfalls keine Verantwortung übernehmen. Nicht im Zug. Nicht an Flughäfen.

Und schon gar nicht dort, wo es unter Umständen richtig teuer werden kann. Zum Beispiel im Okavangodelta.

Newsletter abonnieren

Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.

Zur Anmeldung

Autor:in

Andreas Güntert

Andreas Güntert

[email protected]

Seit 1994 erforscht und beschreibt Andreas Güntert hauptberuflich als kritischer Sympathisant der Wirtschaft die Schnittstellen von Konsum, Gesellschaft und Reise-Industrie. Als Reiseblogger der Internaut lotet er das Reise-Internet aus. Der Internaut ist ein Storyteller – unabhängig, munter, pointiert. Und immer seinen Leserinnen und Lesern verpflichtet.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert