Vive la rue, vive le parc: Am Genfersee vereinen sich eine Strasse und zwei Grünflächen zu einem starken Gesamtkunstwerk. Das Motto zur Genève-Première: Rue des Eaux-Vives – allez-y!
So nahe liegen globalisiert und unglobalisiert selten beisammen. Schauplatz Genf, Rive Gauche: Da ist einerseits die Rue du Rhône, eine der teuersten Strassen der Stadt Genève (und der ganzen Suisse), vollgepflastert mit weltweit präsenten Champions wie Versace, Louis Vuitton und Prada.
Wer den Strang der Umsatz-Milliardäre ganz abschreitet und die Place des Eaux-Vives überquert, taucht ein in einen anderen Stadttei. Und in eine andere Welt. In die Welt der Rue des Eaux-Vives. Une Starke Strecke formidable!
Eaux-Vives Genf: Die Video-Vorspeise
An der Rue des Eaux-Vives ist noch Platz für den kleinen Blumenhändler und das lokale Café; in diesem Teil der Stadt ist das Terrain für eingeborene und zugewanderte Friseure, Pizzaioli und Skater-Kids noch intakt.
Eine wahre Starke Strecke für kleine Stars, nur kurz unterbrochen vom Schweizer Grossverteiler Migros. Aber da drücken wir ein Auge zu.
Eaux-Vives Genève: Eine Strasse, zwei Parks
Augen auf heisst es allerdings bei einer Besonderheit der Rue des Eaux-Vives, was übrigens «sprudelnde Wasser» bedeutet und sich von Quellen herleitet, die einst über dem Dorf «Eaux-Vives» lagen. Ja, wir haben es hier mit einem ehemaligen Dorf und einer Gemeinde zu tun, die zwar längst Teil der Stadt ist, sich aber ein Stück Village-Life bewahren konnte.
Und das führt uns zur Besonderheit dieser Starken Strecke: Angrenzend zur Strasse befinden sich mit dem Parc des Eaux-Vives und dem Parc La Grange zwei fantastische Grünflächen. Die zwei Parks bauen wir gleich mit ein in unsere Reise – weil sie das Strassen-Erlebnis ungeahnt verstärken.
Genf, Rue des Eaux-Vives: Ein Kaffeehalt
Die eine ganz starke und eindeutigste Adresse gibt es nicht an dieser Strasse. Gut aufgehoben ist man aber auf jeden Fall im Coffeeshop Chou oder im Café Luma. Sollte an Deinem Tag nun aber tolles Wetter herrschen, empfehlen wir, untypisch für diese Rubrik, ein leichtes Ausscheren.
In drei Minuten bist Du unten am See, wo die Rotonde de Baby-Plage auf Dich wartet. Eine herrliche Terrasse, nah am See. Und gleich daneben liegt tatsächlich eine «Baby-Plage», ein kleiner (Sand)-Strand. Es ist eine «plage publique», also ein Sandbänkli ohne Eintritt. Keine Selbstverständlichkeit in einer ansonsten so teuren Schweizer Stadt wie Genf.
Eine Mahlzeit im Genfer Quartier Eaux-Vives

Dort einkehren, wo die gute alte Zeit stehen geblieben ist. Mindestens beim Interieur. (Bild: der Internaut)
Das San Remo ist das, was ich ein «Schrotflinten-Restaurant» nenne. Nicht, weil dort geschossen wird. Sondern weil die Bewertungen auf Tripadvisor in alle Richtungen pfeifen. Die Bandbreite reicht von «ausgezeichnet» bis zu «unbedingt meiden».
Mir gefällt das Haus. Einerseits, weil die Portion Frites et Roastbeef gut, günstig und grosszügig bemessen war. Andererseits, und das ist fast wichtiger, hat das Haus einen echten Vintage-Einschlag. Es macht den Eindruck als hätte es schon vor dem Bau der Berliner Mauer ganz genau so ausgesehen wie heute. Ja, Du liest schon richtig. «Vor», nicht «seit» Bau der Mauer.
Letztlich ist es Geschmackssache, ob man hier happy wird. Ich wurde es.
Ein Shop
Deko-Artikel, Brillen, Nippes, ein paar Modeteile: Die liebevoll eingerichtete Boutique Capricieuse ist voll von Dingen, die man eigentlich nicht braucht.
Also Dinge, von denen man nie genug haben kann.
Noch ein Laden im Genfer Quartier Eaux-Vives
Die Galerie 123 ist ein Traum für all jene, die Plakate mögen. Perlen der Polit-Propaganda (auch und gerade aus Genf), Plakate aus den Gebieten Tourismus, Sport und Design – das gibts hier in Hülle und Fülle.
Ein Fressen für alle Vintage-Fans.
Ein Souvenir. Oder zwei

Postalgie in Eaux-Vives: Schwelgen in der Vergangenheit ergibt hübsche Mitbringsel. In diesem Falle Postkarten. (Bild: der Internaut)
Pardon, aber ich möchte hier noch einmal kurz auf die Galerie 123 eingehen. Man kann hier natürlich ziemlich viel Geld ausgeben. Aber es gibt hier auch Souvenirs fürs kleine Budget: Eine sehr schöne Sammlung an Nostalgie-Postkarten beispielsweise.
Bei solcher «Postalgie» greife ich immer wieder gerne zu, das Stück zu 1.50 Franken. Ja, man kennt hier auch Mengenrabatte bei höheren Stückzahlen.
Die Stadt Genf liegt sehr nahe bei Frankreich. Unter anderem merkt man das daran, dass man hier auch mal andere Pommes-Chips zu essen bekommt als im Rest der Schweiz. Der grösste Teil des Landes wird von der Mega-Marke Zweifel dominiert.
In Genf kannst Du auch mal fremdknabbern. Ein schönes Erlebnis, nicht übersalzen, bieten die Bio-Chips von Croustisud. Macht sich gut für jede Grill-Einladung. Gesehen im Bio-Markt Le Marché de Vie. 5.30 Franken die Packung (die Preise in der Stadt Genf sind halt oft ziemlich gesalzen).
Genf Rue des Eaux-Vives: Ein Park. Und gleich noch einer
Unser heutige Starke Strecke ist ein Strassenstrang mit Umschwung. Und zwar gleich doppelt. Nahe am See gesellen sich der Parc des Eaux-Vives und der Parc de la Grange. Fussgänger nehmen die beiden Parkanlagen als eine einzige grosse grüne Piste wahr, die sich als wunderbares Ziel anbietet, wenn man mal dem Stadttrubel entkommen möchte.
Mittendrin im Park übrigens liegt eine zauberhafte Brasserie mit Terrasse. Im Sommer eine sehr lauschige Sache, aus für Gourmets geeignet. In allen anderen Jahreszeiten unbedingt vor dem Besuch die Öffnungszeiten checken!
Rive Gauche Genève: Ein Drink
Abends ist in den Nebenstrassen der Rue des Eaux-Vives einiges los bezüglich Nightlife. An unserer Starken Strecke würde ich für einen Drink die Bar La Bodega empfehlen.
Oder etwas ruhiger und gepflegter La Plancha, an der Place des Eaux-Vives.
Eaux-Vives Genf: Ein Instagram-Moment
Unsere Starke Strecke eignet sich herrvorragend für spektakuläre Aufnahmen des Jet d’Eau. Bestens postiert ist man dafür an der Ecke Rue des Eaux-Vives und Rue du 31 Décembre.
Hier gelingen, wenn es das Wetter gut meint, spektakuläre Seitenstrassen-Aufnahmen auf den gewaltigen Genfer Wasserstrahl, der mit 200 Stundenkilometern bis 140 Meter hochschiesst.
Genf Rue des Eaux-Vives: Die Anreise
Per Bus 6 vom Bahnhof SBB (Gare Cornavin) her nonstop zur Station Vollandes. Oder per Bus 9 sans arrèt an die Place des Eaux-Vives. Die schönste Variante aber: Zu Fuss über die Mont-Blanc-Brücke ins Eaux-Vives-Quartier spazieren.
Also eine Tour unternehmen, die vom Stadtteil Rive droite zu unserem Habitat Rive Gauche führt.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Rue des Eaux-Vives, Genf
Fussgänger müssen sich die Altstadt von Genf etwas erkämpfen. Immerhin liegt sie auf einem Hügel oben. Aber die Reise lohnt sich. In weniger als 20 Minuten ist man von der Rue des Eaux-Vives her in der Vieille-Ville oben, wo sich auch ein Besuch der Saint-Pierre-Kathedrale empfiehlt. Sowie ein Apéro in einer der vielen Altstadt-Kneipen
Das Genfer Naturkundemuseum gilt als grösstes der Schweiz und eines der modernsten seiner Art in Europa. Der Besuch lohnt sich nur schon wegen der Dinosaurier, die im Museum d’Histoire Naturelle zum grossen Auftritt kommen.
Ein wenig Markthallen-Charme wertet jede Städtereise auf. In Gehdistanz zu unserer Starken Strecke befindet sich die Halle de Rive. Dort zeigen sich, hübsch überdacht, Feinkosthändler, Bäcker, Metzger, Chocolatiers mit ihren Spezialitäten.

Eaux-Vives Genf: Die Rue des Eaux-Vives führt am Jet d’Eau vorbei zu zwei wunderschönen Parkanlagen.
Für die Serie «Starke Strecke» porträtieren der Internaut und seelenverwandte Autorinnen und Autoren städtische Strassen aus aller Welt, die nicht globalisiert sind.
Kein Starbucks, kein Zara, kein Hennes & Mauritz, kein McDonald’s – sondern lokale und regionale Anbieter aus Gastronomie, Hotellerie, Shopping und Kultur.
Newsletter abonnieren
Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.
Zur Anmeldung«Starke Strecke» ehrt Strassen, die Locals und Zugereiste gleichermassen glücklich machen.
Hier gehts direkt zu allen Beiträgen aus der Reiseblog-Städtreisen-Serie Starke Strecke.
0 Kommentare