Seite wählen
Home 9 Deutschland 9 Konstanz 9 Konstanz Innenstadt Shopping: Fundgrube Münzgasse

Konstanz Innenstadt Shopping: Fundgrube Münzgasse

Datum

12. Oktober 2023

Kategorie

Kommentare

Home 9 Deutschland 9 Konstanz 9 Konstanz Innenstadt Shopping: Fundgrube Münzgasse

Reich an Entdeckungen, arm an Einkaufstouristen. Die Münzgasse ist eine Fundgrube fernab der üblichen Shopping-Rennstrecken der Konstanzer Innenstadt.

Konstanz Innenstadt am Samstag: Wer jemal am sechsten Wochentag im Bodensee-Städtchen unterwegs war, weiss: Es kann eng werden. Sehr eng.

Vor allem auf den Hauptachsen des Shoppings, Marktstätte, Hussenstraße, Wesenbergstraße, Rosgartenstraße, Zalando Outlet: Irre viel Tourismus am Boden, immens viel Schweizerdeutsch in der Luft.

Konstanz Innenstadt Münzgasse: Eine Strasse wie eine Fundgrube

Man kann es abseits der Shopping-Nahtoderfahrung ruhiger haben. Malerischer. Hübscher. Und, ohne übliche Anziehungspunkte wie Aldi, DM oder Müller: entdeckungsreicher.

Die Münzgaße ist nicht nur eine etwas gemächlicher tickende Strassenpartie. Sie ist auch eine wahre Fundgrube.

Konstanz Innenstadt Münzgasse: Strassenszene mit Bild von Udo Lindenberg Galerie.
Konstanz Innenstadt Münzgasse: He Udo, was machst Du hier im Süden? (Bild: Internaut)

Was zunächst etwas irritieren mag: Wer von der Wesenbergstrasse her in die Münzgasse einbiegt, begegnet einem Kerl, den man eher 800 Kilometer nördlich vermuten würde.

Wie es Udo Lindenberg von Hamburg her an diese Strassenecke in der Konstanzer Altstadt geschafft hat: Auch das klären wir hier noch.

Konstanz Innenstadt Frühlings Stimmung an der Münzgasse mit langen Schatten kurz vor Sonnenuntergang in der Altstadt.
Lange Schatten, aber lange nicht so viel Betrieb wie anderswo in der Stadtmitte Konstanz: Münzgasse im Frühling. (Bild: Internaut)

Münzgasse Konstanz: Ein Kaffeehalt

Das Voglhaus Café und Kaufhaus ist der hauptsächliche Treffpunkt an unserer Starken Strecke. Es hat eine Aussenfront zur Wesenbergstrasse und zur Münzgasse.

Einer meiner liebsten Orte, um den Tag in der Konstanzer Innenstadt zu beginnen. Mit Frühstück und Kaffee. Oder mit der Minimal-Variante.

Cafe Voglhaus Bodensee
Café Voglhaus, am Eingang zur Münzgasse. (Bild: Internaut)

In der Regel mit einem klasssischen Espresso doppio, am liebsten mit Front zur Münzgasse. Wenn es kühl ist draussen, sorgt eine heisse Zitrone mit Ingwer für Wärme.

Wobei es bei schlechtem Wetter oder im Winter im Innenraum auch mal etwas eng werden kann. Dann verziehe ich mich unter die Konzertmuschel am See und warte, bis sich das Gedränge etwas gelichtet hat.

Eine Besonderheit hier: Der Betrieb arbeitet mit dem Zürcher Unternehmen Eaternity zusammen, das für das Voglhaus eine Klima-Bilanz aller Speisen erstellt. Kuchen inklusive.

Noch ein Café

Auch in der Altstadt von Konstanz steht die Zeit nicht still.

Das lässt sich neuerdings an der Ecke Münzgasse und Hohentausgasse entdecken.

Helga Cafe Konstanz
Tschüs Radieschen, hallo Helga: Neues Cafe an der Ecke Münzgaße und Hohentausgaße. (Internaut)

Nachdem sich das Radieschen, ein geliebtes und beliebtes Gastro-Original, aus dem Markt verabschiedet hat, ist hier neues Leben eingezogen.

Im Café Helga lässt sich das Leben an guter strategischer Lage bestens betrachten. Zum Beispiel mit einem Kaffee zum Frühstück. Helga bietet zudem eine schöne Karte für Tee und Fruchtsäfte.

Konstanzer Innenstadt: Eine Mahlzeit

Es soll ja Leute geben, die Konstanz als nördlichste Stadt Italiens wahrnehmen. Da würde ich mich hinzuzählen (wenn Zürich als zweitnördlichste Stadt Italiens durchgehen darf.)

Eine sehr harmonische Ehe aus Italien und Baden-Württemberg wird, wie sich schon im Namen manifestiert, im Restaurant Incontro Laugele geführt

Incontro Laugele Restaurant Konstanz Fischmarkt bei letzten Sonnenstrahlen in der Konstanzer Altstadt.
Restaurant Incontro Laugele: Sonniger Tagesabschluss in der nördlichsten Stadt Italiens. (Bild. Internaut)

Was mir hier am liebsten ist: Hausgemachte Pasta. Am allerliebsten natürlich draussen an der Sonne.

Oder dann auch im eher schmucklosen Drinnen. Wichtiger als eine hingezauberte Italo-Ambiance ist hier das, was auf den Teller kommt. Zauberhaft.

Innenstadt Konstanz: Eine Trouvaille

Wenn die Münzgasse eine Fundgrube ist, dann ist Zeitlos der Ort, wo sich am tiefsten graben und entdecken lässt.

Das präferierte Grubengut: Mode aus zweiter Hand zum Durchwühlen.

Second Hand Mode Konstanz Zeitlos Reiseblog der Internaut
Das Graben geht schon draussen los: Zeitlos Mode in Konstanz. (Bild: Internaut)

Graben lohnt sich. Suchen auch. Wer lange genug forscht, stösst mit etwas Fortüne plötzlich auf einen lieblichen Kaschmir-Pullover.

Oder findet ein Teil einer angesagten Marke, die man sich sonst nie leisten könnte.

Zeitlos Mode Bodsensee Second Hand Vintage Shopping
Gut gehüteter Vintage Tipp: Zeitlos Mode an der Münzgaße Konstanz (Bild: Internaut)

Das Angebot in der Konstanzer Stadtmitte richtet sich zum grösseren Teil an die Damenwelt. Und zum wesentlich kleineren Teil an Männer.

Wobei: Alle Tage gerät man als Mann ja auch nicht an einen Ort, wo in der Fundgrube plötzlich ein paar Borsalino-Hüte warten. Auch dafür ist Zeitlos-Mode eine Trouvaille.

Konstanzer Innenstadt: 4 Mitbringsel von der Münzgasse

Um die im Titel gemachte Versprechung der Fundgrube einzulösen, müssen wir hier natürlich noch etwas tiefer eintauchen in die Shopping-Materie.

Kein Problem. An Mitbringseln und Souvenirs ist die Münzgasse reich.

Süsse Sachen

Ein hübsches und regionaltreues Mitbringsel aus der Konstanzer Innenstadt sind Bodensee-Felchen. Damit ist nicht der Süsswasserfisch aus dem Lago (dem See) gemeint.

Sondern eine Schokoladenspezialität, die aus der Gegend stammt.

Holzbox mit Bodensee Schokfelchen in der Innenstat Konstanz von Fachl
Bodensee-Schokofelchen: Fühlen sich auch in der Innenstadt Konstanz wohl. (Bild: Internaut)

Zartschmelzene Schokofelchen, die in hübschen Holzkistchen verpackt werden und köstlich munden.

Entdeckt bei einem Rundgang durch s Fachl und eingetütet – die Box in der grossen Version – für 13.90 Euro.

Scharfer Schriftdeckel

Bleiben wir noch kurz bei s Fachl. Das ist ein österreichisches Konzept, das sich an einigen Starken Strecken finden lässt. In rund 300 Fächern (Fachl) bieten Kunsthandwerkerinnen, Kunsthandwerker und Manufakturen Dinge an, die man so nicht überall findet.

Klar, das österreichische Fachl-Konzept ist zwar international präsent, aber immer noch so klein, dass wir das als lokal- und regional orientierte Shopper durchgehen lassen können.

Geschenke shoppen in Konstanz Innenstadt: Schreibblock mit Groschenroman Einband von s Fachl beim Eindunkeln fotografiert.
Konstanz Innenstadt beim Eindunkeln: Nach Ladenschluss sind auch alle Shopper grau. (Bild: Internaut)

Was es mir hier als Schreiberseele sehr angetan hat: Notizhefte, die mit dem Cover eines Groschenromans bestückt sind.

Das Stöbern nach einem passenden Einband macht grossen Spass. Eingetütet habe ich ein Exemplar, das eine Wahrheit bezüglich einer gewissen Tageszeit transportiert: «Nachts sind alle Killer grau.» Preisschild: 6.90 Euro.

Konstanz Innenstadt: Teuer und lieb

Was mich an der Münzgasse immer erstaunte: Die langen Schlangen, die sich zu praktisch jeder Tageszeit vor Eugens Bio Patisserie bilden.

Als ich endlich auch mal selber bis zur Theke durchkam, fragte ich nach den Spezialitäten. Unter anderem nannte man mir die Croissants. Und deren Preis.

Eugens Bio Bäckerei in Konstanz, fotografiert mit zwei Croissants Hörnchen.
Vollendeter Genuss zu voll saftigem Preis: Croissants (oder darf man Hörnchen sagen?) von Eugen. (Bild Internaut)

Als Schweizer ist man sich ja vom Preisniveau her einiges gewohnt. Aber selbst der helvetisch basierte Internaut musste leer schlucken, als er das hörte: 2 Euro pro Croissant.

Ich kaufte mir zwei davon. Hob sie mir fürs Frühstück am nächsten Tag auf. Und muss sagen: Herrlicher Gipfeli-Genuss. Wunderbar. Jeden Cent wert.

Der Sound of Konstanz

Wie klingt eigentlich Konstanz? Jetzt mal abgesehen von dem Schweizerdeutsch, das den örtlichen samstäglichen Sound verlässlich prägt?

Um eine Vorstellung von der lokalen Musik Kultur zu erhalten, eignet sich die CD «Schallwelle Akustik – Konstanzer Singer- und Songwriter».

CD Konstanzer Singer- Songwriter Schallwelle Akustik fotografiert in der Münzgasse Altstadt Konstanz
So klingt Konstanz: Oft gitarrig. Meist lieblich. Nie mit Dütsch aus der Schweiz. (Bild: Internaut)

Das Teil ging für 10 Euro im Kaufhaus Voglhaus über die Theke und läuft seither bei mir zu Hause. Wie das klingt?

Sehr gemischt. Oft gitarrig. Meist lieblich. Und garantiert ohne Schwiizerdütsch.

Und was macht Udo in der Konstanzer Altstadt?

Kommen wir also noch zum Rätsel Udo L. Der unverwüstliche Sänger wird ja in der Regel eher im Hamburger Hotel Atlantic vermutet als in der Innenstadt von Konstanz.

Die Lösung des Rätsels lautet so: An der Ecke Wesenbergstrasse/Münzgasse befindet sich eine Dependence seiner Bildergalerie.

Walentowski Galerie Bodensee imit Bild von Udo Lindenberg an der Hausmauer, Aufnahme Frühling
Mal reinschauen bei Udo: kostet nichts. Mal einkaufen: kurz vor 2000 Euro. (Bild: Internaut)

Selbst wer bei Galerien eine gewisse Schwellenangst verspürt, kann bei Walentowski Konstanz getrost eintreten. Keine Panik! Man wird freundlich begrüsst und erfährt eine Menge über Udos malerische Ergüsse.

Einkaufen geht natürlich auch. Die Siebdrucke beginnen kurz vor 2000 Euro. Oder, in lukullische Lokalwährung übersetzt: 1000 Premium-Croissants.

Konstanz Innenstadt Münzgasse: Die Anreise

Gleich wie für die Konstanzer Starke Strecke Zollernstrasse gilt auch für die Münzgasse: Wenn nach Ankunft am Bahnhof Konstanz alle links gehen, dann gehen wir anders.

Wir folgen nämlich nicht dem Menschenstrom ins Einkaufszentrum Lago – sondern gehen rechts. In Richtung jenes Lagos, der sich Bodensee nennt.

Munzgasse Konstanz Muenzgaße Straßenschild Konstanzer Altstadt
Münzgasse Konstanz: Ewig frisch in der Altstadt von Konstanz. (Bild: Internaut)

Nach nur wenigen Gehminuten nach einem Rundgang über den Fischmarkt biegen wir dann entweder direttissimo in die Münzgasse ein.

Oder machen vor der Stadtmitte noch einen kurzen Abstecher zur Konzertmuschel am Bodensee-Ufer unten. Auch das lässt sich vom Zentrum der Stadt aus in wenigen Minuten zu Fuss machen.

Konstanz shoppen an ruhiger Strasse mit vielen Entdeckungen an der Munzgasse.
Konstanz Innenstadt Münzgasse: Nahe der Starken Strecke Zollernstraße. (Google Maps)

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung der Münzgasse Konstanz

o Mit ganzem Namen heisst die Kirche ja Münster Unserer Lieben Frau. Aber die Kurzform Konstanzer Münster geht für diese markante Baut natürlich auch.

Wer sich auch nur ein wenig interessiert für die Geschichte von Konstanz und/oder gewaltige Kirchenbauten mag, dem sage ich: Geh hin. Geh rein. Halte kurz ein.

Münsterplattform Konstanz
Münsterplattform Konstanz: Nimm Dir Zeit für diese Weitsicht. (Internaut)

Oder natürlich: Geh rauf. Die Aussichtsplattform des Münsters ist wohl der beste Konstanzer Aussichtspunkt. 193 Stufen sind es zur Plattform und nochmals 53 Treppen hoch zur Spitze.

Etwas anstrengend? Ja. Aber der steile Aufstieg für die schönste Aussicht auf Konstanz lohnt sich. Oben lockt ein grossartiger Rundblick über alle Konstanzer Stadtteile und über den Bodensee. Der Eintritt beträgt 4 Euro, Öffnungszeiten im Auge behalten!

Noch mehr coole Strassen

Der Internaut ist in Grossstädten unterwegs und findet Strassen, die Spass machen zum Essen, Trinken, Shoppen. Strassen, die nicht globalisiert sind – sondern von lokalen und regionalen Angeboten leben.

Mehr erfahren

o Klar, wenn vom Shopping in Konstanz die Rede ist, fällt gleich auch der Name Lago. Eigentlich gut, dass es dieses Einkaufszentrum gibt. Und dass es so nahe am Bahnhof (und beim Parkhaus) liegt.

Das Shopping-Center Lago saugt so viele (Schweizer) Besucher ab, dass die Konstanzer Altstadt am Samstag bezüglich Dichtestress nicht zur kompletten Nahtoderfahrung wird.

Bodensee Konstanz Sonnenaufgang in der Stadt mit starkem Licht.
Lieber im Lago oder am Lago? Für den Internauten eigentlich keine Frage. (Bild: Internaut)

Was aber noch besser als das Lago ist: Der Lago. Der Bodensee. Das schwäbische Meer bietet um das Zentrum von Konstanz herum viele Spaziergänge am unverbauten Ufer und spielt auch eine Rolle bei meinen Geheimtipps für Konstanz ohne Schweizer Einkaufstouristen.

o Wer von der Münzgasse her über Hafen und Fischmarkt geht und so direkt zum Bodensee gelangt, kann sich auf den Stadtgarten mit seiner Konzertmuschel freuen. Immer ein friedlicher Park. Manchmal auch mit Musik.

o Romantik-Flair bietet der älteste Konstanzer Stadtteil Niederburg. Dieses Viertel der Altstadt liegt nahe der Münzgasse und ist mit seinen verwinkelten und malerischen Gassen und Gässchen sogar noch ruhiger als unsere Starke Strecke.

Newsletter abonnieren

Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.

Zur Anmeldung

o Wenn Dir nun die Münzgasse, der Stadtteil Niederburg und der Stadtgarten irgendwie – nun ja – zu ruhig sein sollten, weiss ich Abhilfe. Im Herosé-Park am Seerhein herrscht, mindestens im Frühling, Sommer und im frühen Herbst, fast immer Party-Stimmung. 15 Gehminuten sind es von der Münzgasse her, am schönsten per Fahrradbrücke erreichbar, die sich über den Seerhein spannt.

Warum dieses Areal einen so französischen (oder besser gesagt: Westschweizer) Namen trägt, erfährst Du übrigens hier.

Autor:in

Andreas Güntert

Andreas Güntert

[email protected]

Seit 1994 erforscht und beschreibt Andreas Güntert hauptberuflich als kritischer Sympathisant der Wirtschaft die Schnittstellen von Konsum, Gesellschaft und Reise-Industrie. Als Reiseblogger der Internaut lotet er das Reise-Internet aus. Der Internaut ist ein Storyteller – unabhängig, munter, pointiert. Und immer seinen Leserinnen und Lesern verpflichtet.

Kommentare

2 Kommentare
  1. Andy Hostettler

    Danke Andreas. Super getroffen. Die Münzgasse hat einen besonderen Charme. Nicht nur, aber auch wegen Meiner Frau Marie-Anne, die Fachlmeisterin. Ehemals Directrice im Ermatingerhof. Müssen wieder mal auf einen Kaffee. Das Hotel haben wir zwar nicht mehr, aber wir werden schon was finden😎 Gruss Andy

    Antworten
    • Andreas Güntert

      Hallo Andy, danke für den Input. Von diesem «female factor» wusste ich ja gar nicht! Freue mich auf ein Wiedersehen. Übrigens: Das Interview zu den touristischen Claims und Slogans vom Dezember 2018 steht weiterhin hoch in der Gunst meiner Leserinnen und Leser. Gruss und gern bis bald, -andreas aka der Internaut-

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert