Starke Strecke München, Türkenstrasse: Katzen, Kunst und kalte Köstlichkeiten formen ein kreatives Kabinett. Inbegriffen im Ensemble: Ein wild geparktes Ufo.
Gleiche Stadt, verschiedenes Ankommen: Als ich für die erste Starke Strecke in München war, da brummte mir am Gärtnerplatz der Schädel: So viele coole Strassen – welchen Strang soll ich bloss wählen?
Beim zweiten Mal, in München Maxvorstadt, war der Fall gleich klar: Türkenstraße!
An der Türkenstraße wird München seinem Ruf als nördlichste Stadt Italiens gerecht.
Eine Vielzahl von mediterranen Restaurants und Bars lockt Publikum an. Das Leben spielt sich sommers an dieser Straße draussen ab.
Türkenstrasse München: Mia san mediterran
Ein städtischer Club Med, gewissermassen. Nur den Strand muss man sich denken. Aber sonst fehlt es an nichts fürs Stadtsommer-Feeling in der Münchner Sommerstadt. Machen wirs kurz: Mia san mediterran.
Die Türkenstrasse, die vom Stadtteil Maxvorstadt bis an die Grenze von Schwabing reicht, weist eine Vielzahl von unabhängigen Läden, Restaurants und Bars auf, bietet ein Theater, eine geballte Ladung Kunst und Geschichte, unzählige Terrassen und liegt nahe an der grossen grünen Lunge der Stadt, dem Englischen Garten.
Maxvorstadt Türkenstrasse: Ein Kaffeehalt
Das Ecklokal Café Zeitgeist liegt hervorragend: Eine Front zur Türkenstraße, die andere zum Georg-Elser-Platz.
Das Zeitgeist ist ein Lieblingstreff für Studenten, das Lokal empfiehlt sich zum Frühstück, der Kaffee ist gut.
Wobei der Kaffe an dieser Türkenstraße-Location nur die halbe Miete ist.
Die andere Hälfte der Miete: Die Aussicht auf das Treiben entlang von Platz und Strasse.
Türkenstrasse München: Noch ein Kaffeehalt
Zur etwas vorgerückten Stunde macht man rein gar nichts falsch, wenn man sich einen Caffè in oder vor der Eisdiele Adria gönnt.
Zumal an der Türkenstraße überhaupt keine Knappheit an Gelati herrscht. Aber dazu weiter unten mehr.
Mir gefällt die Eisdiele Adria, weil sie kein gekünstelt hippes Italien vorspielt. Sondern schlicht die Basics der Münchner Sommerstadt bietet.
Die da wären an der Türkenstraße: Caffè, Gelati, Menschenbühne – basta.
Ein Laden an der Türkenstrasse
Zeit, dass hier mal etwas Bayerisches kommt. Immerhin bewegen wir uns hier in München, der Metropole des Freistaates. Also: «Der Suckfüll, der hat ois, was ma braucht.» Capito?
Der zweite Teil der Werbebotschaft ist wohl zuerst klar: «alles was man braucht» Aber was ist mit «Suckfüll»?
Suckfüll ist der Eigenname eines Hartwaren-Original mit jahrzehntelanger Tradition und Geschichte an der Türkenstraße.
Seit über 80 Jahren besteht das Eisenwarengeschäft, das an dieser Straße im Maxvorstadt Briefkästen und Kaffeemaschinen, Türklinken, Alarmanlagen, Waffeleisen, Werkzeuge und Handy-Ladekabel anbietet. Plus gefühlt eine Million Dinge mehr.
Dies alles in einem Ambiente, das so ein bisschen aus der Zeit gefallen ist. Kurz: Suckfüll ist etwas vom Ergötzlichsten, das die Welt der Baumärkte je hervorgebracht hat.
Maxvorstadt Türkenstrasse: Noch ein Shop
Die Deutschen und ihr Brot: Das ist eine einzige Liebesgeschichte. Im deutschen Brotregister – ja das gibt es wirklich – sind über 3200 Brotsorten vermerkt.
Ganz so viele sind es in der Brotmanufaktur Julius Brantner an der Türkenstrasse nicht. Aber die Münchner Handsemmel, die wir dort gekostet haben, war zauberhaft. Das bayrische Bio-Roggenbrot ebenso.
Der Laden ist in minimalistischem Design gehalten, ohne irgendwelche Bäcker-Folklore zu bemühen. Die Botschaft: Das Brot ist der Star. Und das Brothandwerk sein Diener.
Türkenstraße München: Eine Streicheleinheit
In Japan gehört es fast schon zur Grundausstattung einer Stadt, in Europa ist es eher noch exotisch: Ein Katzen-Café. Ein Ort also, wo es was zu trinken gibt. Und, vor allem: Katzen, die dort ihr Zuhause haben.
Etwas für all jene, die Streicheleinheiten zu verteilen haben.
Sechs Miezen sind es insgesamt, die im Café Katzentempel an der Türkenstrasse daheim sind.
Für Leute, die Streichel-Garantie haben möchten, empfiehlt sich eine Reservation im vorderen Teil des Cafés. Dort halten sich die sechs Katzen vor allem auf.
Bei unserem Besuch war das Katzen-Sixpack eher langsam unterwegs, wohl auch wegen der Gluthitze.
Bauliche Massnahmen sind aber getroffen worden, damit sich die Miezen auch mal aufschwingen und das Geschehen aus der Höhe kontrollieren können.
Falls Du jetzt noch unbedingt wissen willst, ob es im Café Katzentempel an der Türkenstraße auch Katerfrühstück gibt:
Ja, das gibt es.
Türkenstrasse München: Eine Eisdiele. Nein, drei
Was natürlich unbedingt in jedem Stadtsommer zu jeder Sommerstadt gehört: Eine gute Speiseeis-Basisversorgung.
An der Türkenstrasse ist das absolut der Fall. Gleich drei hervorragende Adressen sind uns aufgefallen. Von der Gelateria Adria hast Du weiter oben schon gelesen.
Dazu kommt noch die Bio-Eismanufaktur Bartu und, last aber überhaupt nicht least, die Eisdiele Ballabeni, ein Münchner Original.
Im Stammhaus an der Ecke Türkenstrasse/Theresienstrasse muss man sich nicht selten anstellen, um ans begehrte Eis zu kommen.
Was sich immer lohnt.
München Türkenstrasse: Eine Mahlzeit
Gar nicht so einfach, ein einzelnes Restaurant herauszupicken an der Türkenstrasse. An dieser Starken Stecke wimmelt es nur so von spannenden Lokalen.
So wie es sich gehört für jede Starke Strecke.
Ein Must ist ganz bestimmt das Wirtshaus Alter Simpl , das hier schon seit 1903 steht. Und lange Jahre ein Hangout der Bohème war.
Neben Karnivoren-Klassikern wie Weisswürste mit Breze, bayrischer Brotzeitkäse oder Fleischpflanzerl (gebratene Hackfleischklösse) findet sich auch eine schöne Auswahl vegetarischer Gerichte.
Türkenstraße München: Ein Drink
Strategisch hervorragend an der Ecke Schellingstrasse/Türkenstrasse liegt das Cafe Soda, das als Frühstückslokal ebenso gut funktioniert wie als Cocktail-Hochburg. Und für jede andere Verpflegungs-Situation zwischendurch.
Neben klassischen Cocktails wie Tequila Sunrise oder Planter’s Punch sticht im Cafe Soda eine etwas härtere Rezeptur heraus: Der «Zombie», der mit diversen Rumsorten, Cherry Brandy, Orangen- und Zitronensaft sowie Grenadine gemixt wird.
Eine Uhrzeit an der Türkenstrasse
Jeden Tag wird an der Türkenstrasse um die immer gleiche Zeit an Georg Elser erinnert.
An Jenen Mann also, der am 8. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler verüben wollte.
Aus dem geplanten Attentat wurde aber nichts. Zwar ging die Bombe im richtigen Gasthauskeller zur richtigen Zeit hoch.
Doch zu jener Zeit hatt Adolf Hitler den Raum schon verlassen.
Um 21.20 Uhr – die Zeit, als damals die Bombe des Widerstandskämpfers detonierte, leuchtet die Uhr, eine Lichtplastik am Georg-Elser-Platz, jeweils auf.
Für genau eine Minute. An jedem Tag, bis heute. Geschichte, die bleibt.
Ein Mitbringsel aus München Maxvorstadt
Du erinnerst Dich: Bei Suckfüll gerät man als Shopper vom Hundertsten ins Tausendste. Und kommt kaum ohne Mitbringsel wieder hinaus.
Einen Briefkasten oder eine Türklinke wollte ich mir nicht einpacken lassen an der Türkenstraße. Etwas mehr Lokalkolorit musste schon sein.
In meinem Fall konnte ich endlich etwas erstehen, was ich schon lange haben wollte: Eine Taschenlampe mit Handbetrieb. Oder, im Fachbegriff: Eine «Klick-Klack-Dynamoleuchte».
Kombiniert mit einer Tasche im blau-weissen Freistaat-Logo erstanden für 10.40 Euro.
München Maxvorstadt Türkenstrasse: Ein Instagram-Moment
So ein schickes Teil, korrekt geparkt und ein Hingucker bei jeder Tages- und Nachtzeit: Das Futuro-House, eine Design-Ikone aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
Das 36 Quadratmeter kleine Rundhaus steht zwar nicht gleich an unserer Straße – aber nur wenige Schritte entfernt davon.
Das Teil des finnischen Designers Matti Suuronen steht im Aussenbereich der Pinakothek der Moderne, ganz in der Nähe der Türkenstrasse.
Dort steht es, das ellipsoide Ufo-Häuschen, auf einem Metallgerüst. Und macht, auch versehen mit Filtern, sehr viel her auf der grossen Bilderschleuder Instagram.
Sehenswürdigkeiten in Gehdistanz zur Türkenstrasse München
Nur etwa 15 Gehminuten entfernt von der Türkenstraße beginnt schon der Englische Garten. Ein Abstecher dorthin lohnt sich auf jeden Fall – und bei jedem Wetter.
Weil es sich für jeden Menschen jedes Mal phantastisch anfühlt, seine Existenz in so kurzer Zeit zu wandeln: Vom Grossstadt-Element zum winzigen Teil einer gigantisch grossen Grünanlage, die grossflächiger ist als etwa der Hyde Park in London oder der Central Park, New York.
Andy Warhol, Joseph Beuys, Damian Hirst: Herausragende Objekte dieser Big Names aus der Kunstwelt finden sich im Museum Brandhorst.
Und weil es so futuristisch ist, bringen wir hier noch einmal: Das Futuro-House, diesmal im ganzen Ornat.
Das Kunststoffhaus, von seinem Designer einst als Skihütte erdacht, steht auf einer Wiese vor der Pinakothek der Moderne. Ein Haus mit vier Museen, die sich den Themen Architektur, Design, Grafik und Kunst widmen.
Wenn Du München genau so magst wie der Internaut: Hier findest Du den Blogpost zur Reichenbachstrasse, die vom Viktualienmarkt via Gärtnerplatz zur Isar führt.
Türkenstraße München: Die Anreise
Ab München Hauptbahnhof sind es zu Fuss rund 20 Minuten bis an die Türkenstrasse. Oder, etwas einfacher: Mit Strassenbahn Nummer 4 bis Odeonsplatz und ab dort ein paar Gehminuten einrechnen.
Ein abwechslungsreicher Weg, der sich lohnt.
Für die Serie «Starke Strecke» porträtieren der Internaut und seelenverwandte Autorinnen und Autoren städtische Strassen aus aller Welt, die nicht globalisiert sind.
Kein Starbucks, kein Zara, kein Hennes & Mauritz, kein McDonald’s – sondern lokale und regionale Anbieter aus Gastronomie, Hotellerie, Shopping und Kultur.
«Starke Strecke» ehrt Strassen, die Locals und Zugereiste gleichermassen glücklich machen.
Newsletter abonnieren
Jede Woche die neuste Blog-Post des Internauten im Postfach. Du kannst den Newsletter hier abonnieren und jederzeit wieder abbestellen.
Zur Anmeldung
0 Kommentare